Quantcast
Channel: Schweinfurt: Aktuelle Nachrichten & Meldungen - REVISTA
Viewing all 363 articles
Browse latest View live

Startschuss für Gründerpreis Schweinfurt – 12.000 Euro Preisgeld für die Sieger

$
0
0

Schweinfurt: Erstmals werden Stadt und Landkreis Schweinfurt den Gründerpreis Schweinfurt vergeben. Oberbürgermeister Sebastian Remelé und Landrat Florian Töpper wollen durch die Auszeichnung herausragender Gründungen Mut zur Selbständigkeit machen und das Gründungsklima im Wirtschaftsraum Schweinfurt weiter stärken.

Der Gründerpreis Schweinfurt in Höhe von 10.000 Euro, davon für den Sieger 5.000 Euro, für den zweiten Platz 3.000 Euro und den dritten Platz 2.000 Euro wird von Stadt und Landkreis Schweinfurt ausgelobt. Den Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro stiftet die Sparkasse Schweinfurt.
Teilnehmen können alle Unternehmen im Vollerwerb mit Beginn der gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit ab dem 1.1.2012 und Sitz in Stadt oder Landkreis Schweinfurt. Alle Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen zum Gründerpreis Schweinfurt gibt es unter www.gruenderpreis-sw.de

Mit der Durchführung und Organisation des Wettbewerbs Schweinfurter Gründerpreis wurde das Gründerzentrum GRIBS beauftragt. Die Bewerbungsfrist geht bis 5.12.2016. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury der Preisstifter und Organisatoren. Preisverleihung ist dann am 25. Januar 2017 im Gründerzentrum GRIBS.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt


Vandalen auf Gelände einer Kfz-Firma

$
0
0

Schweinfurt: Drei Unbekannte stehen im dringenden Tatverdacht, auf einem Kfz-Gelände in der Johann-Georg-Gademann-Straße mutwillig einen erheblichen Sachschaden angerichtet zu haben.

Die Täter wurden bei der Tatausführung gefilmt. Die Polizei erhofft sich durch die Aufnahmen, die noch ausgewertet werden müssen, nähere Hinweise zu den Tätern zu erlangen. Der Samstag war gerade erst 20 Minuten alt, als die Täter auf dem Firmengelände erschienen und sich dort bis gegen 1.30 Uhr aufhielten. Aus einer unverschlossenen Halle entnahmen sie die hier aufbewahrten Schlüssel mehrerer auf dem Gelände abgestellter Fahrzeuge. Die Autos wurden sodann geöffnet und die Innenräume erheblich verwüstet. Es wurden Spiegel abgerissen, Radios herausgebrochen und weiteres Interieur beschädigt. Teilweise wurden die Autos auch in Bewegung gesetzt. Dabei kam es auch zu leichten Zusammenstößen mit anderen Fahrzeugen.

Die ersten Schadensschätzungen belaufen sich in einen hohen vierstelligen Eurobereich. Die Schweinfurter Polizei nimmt unter Tel. 09721/202-0 Hinweise entgegen.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Roastbeef-Deal geplatzt – Ermittlungen wegen Diebstahls und Hehlerei

$
0
0

Schweinfurt: Ein 60-Jähriger steht im dringenden Verdacht, über einen längeren Zeitraum hinweg größere Mengen Roastbeef aus einem Großmarkt entwendet zu haben. Bei einem erneuten Diebstahl am vergangenen Mittwoch klickten bei dem Mann die Handschellen. Einen Tag später nahm die Polizei auch den mutmaßlichen Abnehmer vorläufig fest. Gegen den 48-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der Hehlerei ermittelt.

Am Mittwochnachmittag, kurz vor 16.30 Uhr, bezahlte der 60-jährige Landkreisbewohner an der Kasse des Großmarktes in der Sven-Wingquist-Straße einige Waren, darunter auch einen Karton Pommes. Wie sich allerdings herausstellte, hatte der Kunde in dem Karton zuvor hochwertiges Fleisch im Wert von knapp 250 Euro deponiert. Nach Eingang der Mitteilung bei der Polizei wurde der mutmaßliche Ladendieb vorläufig festgenommen. Im Zuge der Ermittlungen, die von der Polizeiinspektion Schweinfurt geführt werden, stellte sich schließlich heraus, dass der Tatverdächtige offenbar noch für mindestens 15 gleichgelagerte Diebstahlsfälle im selben Markt in Frage kommt. Entwendet wurden dabei insgesamt etwa 370 Kilogramm Rindfleisch im Gesamtwert von rund 5.500 Euro brutto.Nachdem der Festgenommene angab, das gestohlene Fleisch stets weiterverkauft zu haben, stellte sich heraus, dass auch für den Folgetag ein Roastbeef-Geschäft geplant war. Offenbar waren die Deals in der Vergangenheit so abgelaufen, dass sich der 60-Jährige mit seinem Abnehmer an einer Schweinfurter Tankstelle traf und dort das entwendete Fleisch für 10 Euro pro Kilo weiterverkaufte.Als mutmaßlicher Abnehmer kristallisierte sich schließlich ein 48-Jähriger heraus, der aus Schweinfurt stammt. Er wurde wegen des Verdachts der Hehlerei am Donnerstag vor seiner Arbeitsstätte in Schweinfurt vorläufig festgenommen. Nachdem die Beamten im Fahrzeug des Mannes eine Wanne mit Fleisch entdeckten, stellte sich heraus, dass er auch an seinem Arbeitsplatz größere Mengen Fleisch deponiert hatte. Gegenüber den Ordnungshütern räumte der mutmaßliche Hehler letztendlich ein, seit geraumer Zeit Roastbeef von dem 60-Jährigen günstig erworben und weiterverkauft zu haben.Beide Festgenommenen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen gegen den 60-Jährigen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls und gegen den mutmaßlichen Abnehmer des Fleisches wegen des Verdachts der Hehlerei dauern an.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

1. Gründer und Start-Up Treffen Schweinfurt

$
0
0

Schweinfurt: „StartUp your Future“ nennen die Wirtschaftsjunioren Schweinfurt ihre jüngste Initiative, die sich am 22.11.2016 an die deutschlandweite Aktion „Gründerwoche Deutschland 2016“ (vom 14.-20.11.2016) anschließt und die Vernetzung von Gründern untereinander, aber auch mit Investoren fördern möchte.

„In Schweinfurt gibt es bislang kein aktives informelles Gründernetzwerk, wie dies bspw. in Franken in Würzburg oder Bamberg der Fall ist. Daher wollen wir im ersten Schritt die Vernetzung von Gründern untereinander durch ein lockeres Treffen unterstützen. Wir sind sehr gespannt auf die Resonanz und einen Eindruck über die Größe der Szene in Schweinfurt. Besonders interessiert sind wir an einem Feedback welche konkreten Bedürfnisse die Gründer haben“, erklärt der Vorsitzende der WJ Schweinfurt Kai Vedder den Hintergrund der Initiative. Bei entsprechender Nachfrage wollen wir uns an der Gestaltung konkreter Angebote in der Region für Startups beteiligen, um in Schweinfurt jungen Gründern den Boden zu bereiten und zu zeigen, dass erfolgreiches Gründen auch außerhalb der Metropolen, wie bspw. Berlin oder München möglich ist.

Das erste Netzwerktreffen findet am 22.11.2016, um 19.00 Uhr, bei Industrie- und Werbefotografie Johannes Bräutigam, Graben 22 in der Innenstadt Schweinfurt, statt.
Highlight der Veranstaltung ist ein Impulsvortrag des in der Gründerszene bestens bekannten Rechtsanwalt Carsten Lexa, LL.M. aus Würzburg. Lexa ist derzeit auch Präsident der G20 Young Entrepreneurs´ Alliance (G20 YEA) Deutschland. Diese vertritt im Rahmen der G20 Gipfel die Stimmen von rund 500.000 jungen Unternehmern aus den G20 Staaten und gibt Empfehlungen für die Verbesserung der Weltwirtschaft in direkter Kommunikation mit den Staats- und Regierungschefs.

Im Anschluss an den Vortrag können sich die Teilnehmer untereinander und mit Mitgliedern der WJ Schweinfurt bei Imbiss und Getränken austauschen.
Für einen erfolgreichen ersten Webauftritt, besteht das kostenlose Angebot während der Veranstaltung ein Portraitfoto von Johannes Bräutigam erstellen zu lassen.

Weitere Angebote im Rahmen der Gründerwoche Deutschland bietet die „Gründerszene Mainfranken“. Wer Interesse am Gründen hat kann u.a. bereits am 15.11.2016 von 14:00 bis 18:00 Uhr seine Geschäftsidee beim „Gründungscheck kompakt“ im Gribs Schweinfurt bewerten lassen.

Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) sind der führende deutsche Verband junger Unternehmer und Führungskräfte mit rund 10.000 Mitgliedern und 210 lokalen Mitgliedskreisen. Die WJD sind Teil des internationalen Netzwerks Junior Chamber International (JCI) mit weltweit über 200.000 Mitgliedern. Mehr Infos unter www.wj-schweinfurt.de oder www.wjd.de.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Nach fast 37 Jahren übergibt Wolfgang Bayer die Leitung der Zulassungsstelle an Ralph Grumbach

$
0
0

Landkreis Schweinfurt: Freundlich, bürgernah und kompetent – so kennen die privaten und gewerblichen Kunden der Zulassungsstelle im Landratsamt Schweinfurt deren langjährigen Leiter Wolfgang Bayer. Nach fast 37 Jahren verabschiedet er sich nun am 11. November in den wohlverdienten Ruhestand.

„Ich habe meinen Beruf stets mit Begeisterung ausgeübt. Trotz manch hektischer und stressiger Phasen, möchte ich keinen Tag missen“, lautet Bayers Bilanz.
„Mit Wolfgang Bayer verlässt uns ein fachlich wie menschlich überaus geschätzter Mitarbeiter, der die anspruchsvolle Materie des Zulassungsrechts wie kaum ein anderer beherrscht“, sagt Landrat Florian Töpper. Gleichzeitig sei Wolfgang Bayer immer ein Vorbild in Sachen Bürgerfreundlichkeit und Serviceorientierung gewesen. „Wolfgang Bayer war damit wie der Motor der Zulassungsstelle. Deren guter Ruf ist zu einem großen Teil ihm geschuldet und verpflichtet uns für die Zukunft.“
Bayers Nachfolger ist Ralph Grumbach. Der langjährige Mitarbeiter des Landratsamtes war zuletzt im IT-Bereich der Behörde beschäftigt. „Ich übernehme von Herrn Bayer ein hoch motiviertes Team und werde gemeinsam mit meinen 13 Mitarbeiterinnen für einen gleichbleibenden Standard bei Freundlichkeit und Servicequalität sorgen“, versichert Grumbach.

Im Bild von links: Nach fast 37 Jahren geht der langjährige Leiter der Zulassungstelle im Landratsamt, Wolfgang Bayer, in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Ralph Grumbach, der von Landrat Florian Töpper im Beisein eines Kunden an seinem neuen Arbeitsplatz begrüßt wurde. (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann)

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

PS-Sparen beschert Kunden der Sparkasse Schweinfurt 10.000 Euro

$
0
0

Schweinfurt: Für Uwe Schäfer aus Oberlauringen hört das Jahr 2016 sehr gut auf: Pünktlich zur Weihnachtszeit ist das Glück auf seiner Seite und er gewinnt bei der PS-Auslosung im Monat November den Hauptpreis von 10.000 Euro. Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger gratulierte Herrn Schäfer in der Filiale Stadtlauringen zum Hauptgewinn. Auch Filialleiterin Tanja Walter und Kundenbetreuer Martin Friedrich freuten sich mit dem Kunden über den unerwarteten „Geldregen“.

Was steckt hinter dem PS-Sparen?
Ein PS-Los kostet fünf Euro. Davon werden vier Euro angespart, ein Euro ist der Loseinsatz. Beim PS-Sparen kann man aber nicht nur gewinnen, sondern auch Gutes tun: von jedem Loseinsatz werden 25% an gemeinnützige Zwecke gespendet. Jeden Monat sind Gewinne von fünf bis 10.000 Euro möglich.

Das Foto (© Kathrin Ackermann) zeigt von links: Filialleiterin Tanja Walter, Kundenbetreuer Martin Friedrich, Gewinner Uwe Schäfer und Vorstandsvorsitzenden Johannes Rieger

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Seniorin von zwei Bettlerinnen schamlos hereingelegt worden

$
0
0

Schweinfurt: Eine Rentnerin ist am Samstagnachmittag in der Innenstadt von zwei Bettlerinnen um ihr Bargeld gebracht worden. Die beiden Täterinnen nutzten die Spendenbereitschaft der alten Dame schamlos aus und stahlen ihr das gesamte Scheingeld aus dem Portmonee.

Das Opfer, das davon total überrascht worden ist, konnte lediglich angeben, dass es sich bei den beiden Unbekannten um zwei jüngere Frauen gehandelt hat, die nicht gut Deutsch gesprochen haben. Kurz nach 15.00 Uhr verließ das spätere Opfer einen Juwelier in der Wolfsgasse. Es wird vermutet, dass die Schweinfurterin schon länger von den beiden Täterinnen beobachtet worden ist. Kurz nach dem Verlassen des Geschäftes in Richtung zum Roßmarkt wurde sie von zwei jungen Frauen angesprochen. Hierbei hielten sie ihr eine Spendenliste unter die Nase, worauf die Rentnerin irgendetwas von hilfsbedürftigen Kindern lesen konnte. Außerdem sah sie noch, dass bereits Spendenbeträge von jeweils 5 beziehungsweise 10 Euro darauf notiert waren.Daraufhin entschloss sie sich, ebenfalls 10 Euro zu spenden. Nachdem sie ihre Geldbörse aus der Handtasche holte und das Scheingeld entnahm, wurde ihr sofort ein Kugelschreiber vorgehalten, um zu unterschreiben. Der funktionierte aber schlecht, was sie wiederum den Damen mitteilte.

Darauf gingen die Betrügerinnen jedoch nicht ein, sondern sie wurde jetzt abwechselnd als Dank für die Spende umarmt und geküsst.Als die Seniorin rund 10 Minuten später in einem anderen Geschäft einen Einkauf bezahlen wollte, merkte sie zu ihrem Erschrecken, dass jetzt sämtliches Scheingeld aus ihrem Portmonee fehlte. Beim Verlassen des Juweliers waren noch annähernd 100 Euro in ihrer Börse. Die beiden unbekannten jungen Frauen hatten mit dem bereits bekannten Betteltrick mit anschließenden Umarmungen und Küssen es gemeinschaftlich fertig gebracht, dass sie der alten Dame unbemerkt das gesamte Papiergeld aus dem Geldbeutel gezogen haben.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

DDC auf AOK-Breakdance-Workshoptour

$
0
0

Schweinfurt: Die AOK Direktion Schweinfurt und die Dancefloor Destruction Crew (DDC) gingen bereits zum zweiten Mal auf Tour in den Schulen der Region Main-Rhön. In insgesamt 20 Schulklassen ab der 5. Jahrgangsstufe brachte ein Profitänzer der international bekannten Schweinfurter Beakdancer den Schülerinnen und Schülern „coole Moves“ bei.

Die 90-minütigen Workshops im Rahmen des Sportunterrichts vermittelten einfache Schrittfolgen des Breakdance ebenso wie schwierige athletische „Powermoves“. Dabei verbindet die Gesundheitskasse Ihr Präventionsmotto „gesunde Kinder – gesunde Zukunft“ u. a. mit der Initiative für mehr Bewegung mit den Intentionen der DDC, Respekt und Toleranz in lockerer Atmosphäre zu vermitteln. Am Ende der diesjährigen Tour wurden alle Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen zu einem Abschlussworkshop eingeladen. Rund 50 Kinder folgten der Einladung in die Sporthalle der Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt und wiederholten gemeinsam die zuvor erlernten Tanzbewegungen und trafen diesmal auf die fast vollzählig anwesenden DDC-Profis.

„Es hat wieder riesig Spaß gemacht den Kindern und Jugendlichen mit „coolen Moves“ mal eine andere Seite des Sportunterrichts zu zeigen“, so Marcel Geißler von der DDC. Johannes Kiep, Bewegungsexperte von der AOK, ergänzt: „Mit der DDC arbeiten wir mit einer der professionellsten und erfolgreichsten deutschen Breakdance-Gruppe aller Zeiten zusammen, die zudem auch noch aus der Region kommt. Sie sind Vorbild für viele Kinder und Jugendliche in Sachen gesunde Lebensweise und Lebensfreude, Toleranz und Respekt.“ Ziel der Aktion ist es, die Jugendlichen zu mehr Bewegung zu motivieren.

Foto: Lothar Zachmann

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt


57-Jähriger bei Betriebsunfall verstorben – Keine Hinweise auf Fremdverschulden

$
0
0

Schweinfurt: Bei einem Betriebsunfall auf dem Gelände des städtischen Bauhofs ist am Mittwochmorgen ein 57-jähriger Angestellter verstorben. Der Mann war in die Presse eines Müllfahrzeugs geraten und hatte sich dabei tödliche Verletzungen zugezogen. Die Ermittlungen zum Unfallhergang hat inzwischen die Kriminalpolizei Schweinfurt übernommen.

Im Zeitraum zwischen 05.30 Uhr und 06.00 Uhr war der 57-Jährige auf dem Gelände am Sennfelder Bahnhof mit Reinigungsarbeiten an seinem Müllfahrzeug beschäftigt. Aus bislang noch ungeklärter Ursache geriet er dabei in die laufende Müllpresse des Lkw. Der Mann zog sich dabei so schwere Verletzungen zu, dass für ihn jede Hilfe zu spät kam.Die Ermittlungen hinsichtlich des exakten Unfallhergangs werden von der Kriminalpolizei Schweinfurt geführt. Auch das Gewerbeaufsichtsamt und die Berufsgenossenschaft sind in die Ermittlungen mit eingebunden.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

KNAX-Gewinnspiel 2016 der Sparkasse Schweinfurt: strahlende junge Gewinner nahmen ihre Preise entgegen

$
0
0

Schweinfurt: Auch dieses Jahr gab es während der Jugendsparwoche in der Sparkasse Schweinfurt ein Gewinnspiel für die kleinen Sparer. Über 2.500 Kinder kreuzten die richtige Lösung an und nahmen an der Verlosung teil. Die Hauptgewinne – je ein KNAX-Sitzsack – gingen an Jannik Reusch aus Stammheim, Jonas Ullrich aus Hambach, Filia Fischer aus Euerbach und Emma Bitzl aus Bergrheinfeld. Schon während der Preisübergabe in der Sparkassengalerie wurden die Sitzsäcke ausprobiert und für sehr bequem befunden.

Jule Drost aus Geldersheim und Aaron Gerlach aus Alitzheim freuten sich über je ein riesiges Plüschnashorn namens „Hugo“. Dieses zieht nun bei den beiden ins Kinderzimmer ein.

Neben den KNAX-Sitzsäcken und Plüschnashörnern verloste die Sparkasse Schweinfurt im Rahmen der Jugendsparwoche 50 Preise im Wert von insgesamt 750 Euro, darunter Kinogutscheine, Schwimmbadgutscheine und KNAX-Rucksäcke.

Foto: Kathrin Ackermann

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Einweihung des zweiten Blockheizkraftwerkes im SILVANA

$
0
0

Schweinfurt: Das SILVANA Sport- und Freizeitbad wird künftig noch umweltfreundlicher. So wurde nach rund sechswöchiger Vorbereitungszeit ein zweites Blockheizkraftwerk (BHKW) im SILVANA in Betrieb genommen. Eingeweiht wurde dieses am heutigen Tag durch Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Kästner und den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Stefan Funk.

Zusammen mit dem bereits bestehenden BHKW wird damit rund zwei Drittel des Wärmebedarfs beziehungsweise nahezu fast der komplette Strombedarf (93%) des Bades durch die Vor-Ort-Produktion gedeckt. Der Gesamtwärmebedarf des SILVANA belief sich im vergangenen Jahr immerhin auf rund 5 Millionen kWh, der Strombedarf lag bei 1,5 Millionen kWh. Die beiden BHKWs zusammen verfügen über eine thermische Leistung von 420 kW sowie eine elektrische Leistung von 264 kW.

Betrieben werden diese mit Erdgas, wobei ein Gasmotor einen Generator antreibt. Die dadurch erzeugte Bewegungsenergie wird in Strom umgewandelt. Bei der Stromproduktion entsteht gleichzeitig Abwärme, die als Wärmeenergie genutzt wird. Neben dem Bestreben, dem Umweltschutz Rechnung zu tragen, rechnet sich die Umstellung unter dem Strich auch finanziell: „In Summe gesehen realisieren wir mit dieser dezentralen Versorgungslösung einen besseren Wirkungsgrad, machen uns die Kraft-Wärme- Kopplung zu nutzen und sind unabhängiger von der Strompreisentwicklung“, so Thomas Kästner.

Foto: (v.l.n.r.) Badleiter Philipp Spensberger, Rüdiger Köhler, Geschäftsführer Thomas Kästner, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Funk, Dr. Thomas Schmitt, Axel Feyh (Bechert Haustechnik), Dr. Herbert Wiener.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Prämierte Weine aus dem Landkreis Schweinfurt

$
0
0

Schweinfurt: Mit Stolz präsentiert die Tourist-Information Schweinfurt 360° zwei Winzer aus dem Landkreis Schweinfurt, die in diesem Jahr im Rahmen der elften Fränkischen Weingala prämiert wurden.

Das Weingut Geßner aus Garstadt bekam den Ehrenpreis des Landkreises Schweinfurt und wurde mit der Goldmedaille für eine trockene Spätlese 2014er Wipfelder Zehntgraf prämiert. Den Ehrenpreis des Fränkischen Weinbauverbandes erhielt das Weingut Hermann Dereser aus Stammheim für eine trockene Silvaner-Spätlese des Jahrgangs 2015 vom Stammheimer Eselsberg.

Geprägt von facettenreichen Böden und dem milden Klima gedeihen auf rund 550 Hektar im Schweinfurter Land hervorragende Weine, davon mit knapp 80 Prozent die Weißweinsorten. Die „Fränkische Kompetenz“ ist die Rebsorte Silvaner, die seit über 350 Jahren in Franken zu Hause ist. Für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage eignen sich die Weine aus dem Landkreis hervorragend zu den Festtagsmenüs. Ob zur Gans, zum Würstchen mit Kartoffelsalat oder zum Fondue, die fränkischen Weine sind immer ein Genuss.

Die 2016 prämierten Weine sind in Kürze, zu Preisen wie beim Winzer, auch in der Tourist-Information Schweinfurt 360° erhältlich. Viele weitere Informationen über die Weingüter, Heckenwirtschaften, Winzer und Angebote rund um den Wein im Schweinfurter Land gibt es in der Broschüre „Weinerlebnisse“, die in der Tourist-Information Schweinfurt 360° kostenlos ausliegt.

Foto: A_Hub/Tourist-Information Schweinfurt 360°

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Endspurt beim Weihnachtstrucker

$
0
0

Schweinfurt: Die Hilfsaktion der Johanniter-Weihnachtstrucker geht in den Endspurt. Wer sich noch mit einem Hilfspäckchen beteiligen möchte, kann dieses bis zum Mittag des 23. Dezember in allen Dienststellen der Johanniter und bis zum 24. Dezember in allen Filialen des Lebensmitteldiscounters Lidl abgeben. Die Adressen und Öffnungszeiten sind im Internet unter www.johanniter.de/weihnachtstrucker abrufbar.

Die Päckchen werden dann am 26. Dezember in vier Konvois zu notleidenden Kindern, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung nach Albanien, Bosnien und Rumänien gebracht. Dort werden sie mit Hilfe langjähriger, zuverlässiger Partnerorganisationen vor Ort in Schulen, Kinder- Senioren- und Behinderteneinrichtungen direkt an die Bedürftigen verteilt. Den Weg dorthin begleitet Manfred Fuchs von den Johannitern in Schweinfurt.

„Damit die LKWs am Zoll keine Probleme bekommen und die Menschen möglichst gleichwertige Päckchen erhalten, ist es wichtig, sich beim Packen genau an folgende Liste zu halten“, bittet Fuchs: 1 Geschenk für Kinder (Malbuch oder -block, Malstifte), 3 kg Zucker, 3 kg Mehl, 1 kg Reis, 1 kg Nudeln, 1 Liter Speiseöl in Plastikflaschen, 3 Packungen Multivitamin-Brausetabletten, 3 Packungen Kekse, 5 Tafeln Schokolade, 500 g Kakaogetränkepulver, 2 Duschgel, 1 Handcreme, 2 Zahnbürsten und 2 Tuben Zahnpasta. „Wer möchte, kann gerne einen Weihnachtsgruß an die Empfänger beilegen.“

Um die lange Fahrt unversehrt zu überstehen, sollten die Artikel in einen möglichst stabilen Karton von geeigneter Größe gepackt werden. Dieser darf gerne hübsch bemalt oder in Geschenkpapier eingeschlagen werden.

Nicht nur mit Päckchen, auch mit Spenden kann man den Weihnachtstruckern unter die Arme greifen und den Transport der Pakete sowie die Koordination des Projektes unterstützen. Dies geht sowohl über das Spendenformular auf der Weihnachtstrucker-Homepage, als auch an den jeweiligen Abgabestellen oder direkt über folgendes Konto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.; IBAN: DE46 3702 0500 0004 3030 02; BIC: BFSWDE33XXX; Stichwort: Weihnachtstrucker. Das Spendenformular sowie weitere Informationen zu den einzelnen Sammelstellen gibt es im Internet unter www.johanniter.de/weihnachtstrucker.

Foto: Die ehrenamtlichen Helfer des Johanniter-Weihnachtstruckers verteilen lebenswichtige Grundnahrungsmittel und Hygieneartikel an arme Familien, Senioren und Waisenkindern, um die kalten Wintermonate in Albanien, Bosnien und Rumänien zu überstehen. (Foto: Tobias Grosser / Johanniter)

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Bonnfinanz übergibt eine Spende von 750 Euro

$
0
0

Marco Böse und Christoph Emmert haben am Freitag einen Scheck in Höhe von 750 Euro an Rita Amlow und Anton Weithmann übergeben. Damit unterstützen sie ein soziales Projekt der Katharinen-Schule, einer staatlich anerkannten Privatschule mit Tagesstätte unter der Trägerschaft der Lebenshilfe für Behinderte e.V. Schweinfurt.

Schüler der Berufsschulstufe B 1 aus der Katharinen-Schule in Fuchsstadt besuchen seit Beginn des Schuljahres die Bewohner des Dr. Maria-Prost Seniorenwohnheims in Hammelburg. Das von Rita Amlow und Anton Weithmann ins Leben gerufene Projekt soll junge und ältere Menschen beim gemeinsamen Singen, Musizieren, Kochen, Spielen und bei Spaziergängen zusammenführen. Besonders wichtig ist die persönliche Zuwendung durch intensive Gespräche, Vorlesen von Geschichten aber auch aktive Unterstützung der Senioren in Einzel- und Gruppentherapien. Der wöchentliche Besuch im Seniorenheim am Freitagvormittag ist für die Schüler ein sehr positives Erlebnis, da sie anderen Menschen Freude und Hilfestellung geben zu können. Im Gegenzug freuen sich die Bewohner jedes Mal auf das nächste Treffen und genießen das abwechslungsreiche Programm. Finanzielle Unterstützung hat nun das Projekt durch die Firma Bonnfinanz gefunden. Marco Böse und Christoph Emmerth haben aus dem Verein „Bonnfinanz für Menschen“, Schulleiter Reinhold Schüler einen Scheck in Höhe von 750 Euro übergeben.

„Helfen, um anderen zu helfen“, dafür setzt sich Bonnfinanz für Menschen e.V. seit über einem Jahrzehnt ein. Schon vor vier Jahren konnte der Kindergarten Fuchsstadt profitieren. Auch der Kindergarten Ebenhausen, die Kissinger sowie die Hammelburger Tafel erhielten schon eine Zuwendung. Über das Engagement des Vereins hinaus unterstützen die Partner der Bonnfinanz in Bad Kissingen privat Institutionen, die unter den immer knapper werdenden Kassen der öffentlichen Hand zu kurz kommen. Seit mehr als zehn Jahren geht ein Geldbetrag an die Max-Ambrecht-Leukämie-Stiftung, die Klinikclowns und viele mehr.

Foto: Von links vorne: Anja Buchholz, Benjamin Schubert, Alexandra Rack Hintere Reihe: Christoph Emmerth, Anton Weithmann, Rita Amlow, Marco Böse, Reinhold Schüler (Foto privat)

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Weißer Sprinter von Firmengelände entwendet

$
0
0

Schweinfurt: Im Laufe der vergangenen Tage hat ein Unbekannter von einem Firmengelände einen weißen Mercedes Sprinter im Wert von etwa 24.000 Euro entwendet. Bislang fehlt von dem Fahrzeug jede Spur. Die Kripo Schweinfurt hat inzwischen die Ermittlungen übernommen und nimmt auch Zeugenhinweise entgegen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen muss sich der Diebstahl im Zeitraum zwischen dem 09.12.2016, 17.00 Uhr, und vergangenem Dienstagmorgen, 07.30 Uhr, ereignet haben. Seitdem ist der weiße Sprinter, der ohne Kennzeichen auf einem Firmengelände in der Friedrich-Gauß-Straße abgestellt war, spurlos verschwunden. An dem Fahrzeug ist die Aufschrift „BW Fuhrpark“ angebracht.
Wer in diesem Zusammenhang etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Hinweise zum Standort des Fahrzeugs geben kann, wird gebeten, sich mit der Kripo Schweinfurt unter Tel. 09721/202-1731 in Verbindung zu setzen.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt


Gartenhaus in Flammen – Kripo geht von Brandstiftung aus

$
0
0

Schweinfurt: Am Samstagabend ist ein größeres Gartenhaus in Flammen aufgegangen. Vieles spricht derzeit für eine vorsätzliche Brandstiftung. Die Kripo Schweinfurt hat diesbezüglich die Ermittlungen bereits aufgenommen und fahndet insbesondere nach einem Unbekannten, der nach Ausbruch des Feuers vom Tatort geflüchtet war.

Der Brand des Gartenhauses in der Gartenstadtstraße war der Einsatzzentrale der Unterfränkischen Polizei um 21.15 Uhr gemeldet worden. Sofort machten sich neben Polizeistreifen auch die Floriansjünger aus Schweinfurt auf den Weg zu dem Lagerhaus im Garten eines Wohnhauses. Das stand lichterloh in Flammen und brannte samt Inhalt trotz der Bemühungen der 18 Feuerwehrmänner ab. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde bei dem Feuer glücklicherweise niemand.Eine Zeugin hatte kurz nach Feststellung des Brandes eine unbekannte Person in dunkler Kleidung bemerkt, die sich eilig entfernte. Die Person hatte eine schwarze Hose mit weißem Streifen an und führte eventuell ein Fahrrad bei sich.Die Brandexperten der Schweinfurter Kripo haben die Ermittlungen bereits aufgenommen und hoffen nun auch auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Wer sachdienliche Angaben machen kann oder Hinweise auf die unbekannte Person geben kann, wird gebeten, sich unter Tel. 09721/202-1731 zu melden.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

„girogo“-Gewinnspiel der Sparkasse Schweinfurt: Losglück für das Team der Buchhandlung Vogel

$
0
0

Schweinfurt: Mit der Aktion „Bargeldlos Bezahlen mit girogo“ rief die Sparkasse Schweinfurt lokale Einzelhändler auf, Kunden im Weihnachtsgeschäft auf das neue Bezahlverfahren „girogo“ aufmerksam zu machen und kontaktlose Kartenzahlungen zu steigern. Für je zehn „girogo“-Umsätze kam ein Gewinnlos in die Lostrommel.

Besonders gelohnt hat sich dieser Wettbewerb für die Buchhandlung Vogel: Franziska Bickel und ihr Team gewannen eine „Kostüm-Stadtführung“ der Tourist-Information 360° sowie einen Restaurantgutschein im Wert von 250 Euro. Die Gutscheine überreichten Vorstandsmitglied Roberto Nernosi und Firmenkundenberaterin Katharina Gehling an Firmeninhaberin Franziska Bickel.

„girogo“ ist die kontaktlose Zahlung für Kleinbeträge bis 25 Euro. Das neue Bezahlverfahren ist bereits bei mehr als 100 Geschäften in Stadt und Landkreis Schweinfurt, sowie bei den städtischen Parkhäusern möglich.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Schweinfurter Schüler stellen erneut Wirtschaftswissen unter Beweis

$
0
0

Schweinfurt: Julius Grimm aus der 9a des Celtis Gymnasium gewinnt den regionalen Vorentscheid des bundesweiten Wissensquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ der Wirtschaftsjunioren Deutschland.

Auch in diesem Jahr haben die Wirtschaftsjunioren Schweinfurt das deutschlandweite Schülerquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ mit den Schulen in Stadt und Landkreis durchgeführt.

Um den/die Kreissieger*in zu ermitteln hat der Vorstand der WJ Schweinfurt die Bestplatzierten zum Finale in lockerer Atmosphäre eingeladen. Qualifiziert hatten sich dieses Jahr Schüler der Walther-Rathenau Realschule und des Gymnasiums, des Celtis Gymnasiums und der Ludwig-Derleth Realschule.

Das knappe Rennen um den 1. Platz konnte letztlich Julius Grimm aus der 9a des Celtis Gymnasium für sich entscheiden und den Hauptpreis, ein hochwertiges HP Laptop, entgegennehmen. Den 2. Platz erreichte seine Schulkollegin Anne Hetterich. Der 3. Platz ging an Julian Heil vom Walther-Rathenau Gymnasium.
Letztlich setzten sich die Finalisten gegen knapp 300 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe aus den Realschulen und Gymnasien in Stadt und Landkreis Schweinfurt durch. „Es ist sehr erfreulich, dass die Ergebnisse der Teilnehmer dieses Jahr durch die Bank besonders gut gewesen sind. So überrascht es nicht, dass die Finalisten unter Beweis stellen konnten, dass sie sich mit Wirtschaftsthemen bestens auskennen. Beim DAX, dem Wechselkurs zwischen EUR und USD oder dem Euro-Rettungsschirm können alle mitreden.“, sagt Kai Vedder, Kreissprecher der WJ Schweinfurt. Und das obwohl viele Themenfelder des Wettbewerbs, noch nicht explizit Teil des Lehrplans der 9. Jahrgangsstufe sind, wie Frau Schubert, Wirtschaft und Recht Lehrerin am Celtis Gymnasium bestätigt, die Ihre Finalisten begleitete.
Julius hat die Möglichkeit unsere Region beim Bundesfinale im März in Bochum zu vertreten, wo ihn ein erlebnisreiches Wochenende mit Schülern aus ganz Deutschland erwartet.

Wirtschaftswissen im Wettbewerb ist ein bundesweiter Wissenswettbewerb der WJ-Deutschland rund um Fragen zu Wirtschaft, Unternehmen, Ausbildung und Allgemeinbildung. Vor diesem Hintergrund behandelt der Fragebogen neben 25 Fragen aus den Bereichen, Politik, Wirtschaft, Allgemeinbildung und Ausbildung dieses Jahr auch das Sonderthema: Integration. Die Fragen reichen von reinen Wissensfragen bis zu Schätzfragen, wo es ein gesundes Bauchgefühl zu entwickeln gilt. Der Wettbewerb ist damit auch ein tolles Instrument, um einen Vorgeschmack zu geben, welche Fragen während eines Vorstellungsgesprächs auf einen warten. Pro Jahr nehmen deutschlandweit rund 40.000 Jugendliche an den regionalen Vorausscheiden teil.

Das Foto zeigt von rechts nach links: Kai Vedder Kreissprecher WJ Schweinfurt, Anne Hetterich (Celtis Gymnasium) 2. Platz mit einem Gutschein des Restaurant Chumbos, Julius Grimm (Celtis Gymnasium) 1. Platz mit dem Hauptpreis einem HP Elitebook gestiftet von der Firma bb-net, Julian Heil (Walther-Rathenau Gymnasium) mit einem Bluetooth Lautsprecher, Frau Schubert (Celtis Gymnasium).

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Spielende beim Planspiel Börse 2016

$
0
0

Schweinfurt: Die Präsidentenwahlen in Amerika und Österreich, das Referendum in Italien sowie die Nachwirkungen des Brexit-Votums warfen ihre Schatten auf das diesjährige Planspiel Börse der Sparkassen. Rund 36.000 Teams aus Deutschland, Italien, Frankreich, Luxemburg, Schweden und Mexiko waren zehn Wochen lang live dabei und erlebten so eine spannende und interessante Börsenzeit.

Auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Schweinfurt beteiligten sich 96 Teams. Was bedeutet das Brexit-Votum für die deutsche Wirtschaft? Welchen Einfluss hat die Wahl Donald Trumps auf die gegenseitigen Wirtschaftsbeziehungen? Was für Folgen kann das italienische „Nein“ auf die Finanzlage des Landes haben? Mit solchen Fragen mussten sich die Teilnehmer der diesjährigen Börsenspiel-Runde beschäftigen, um ihr Depot mit aussichtsreichen und erfolgreichen Wertpapieren bestücken zu können. Dass dies auch in dieser Zeit möglich ist, zeigen die beeindruckenden Ergebnisse zum Spielende am 14. Dezember 2016.

Deutschlandweit landeten bei den Schülern in der Depotgesamtwertung die Spielgruppe „Dachsjäger“ der Kreissparkasse Börde mit 69.250,70 Euro auf Platz 1.
In der Nachhaltigkeitsbewertung, die den Fokus auf die Anlage mit nachhaltigen Wertpapieren legt, gewann das Team MaMeSISa der Sparkasse Bayreuth mit einem Nachhaltigkeitsertrag von 7.425,86 Euro.

Auch die Ergebnisse unserer Schüler können sich sehen lassen. In der Depotgesamtwertung errang das Team Booster Rettungsfond vom Olympia-Morata-Gymnasium souverän den ersten Platz mit einem Depotwert von 55.216,95 Euro. Die Gruppe investierte unter anderem in Aktien der Deutschen Bank AG und Commerzbank AG und profitierte so von einem Wertzuwachs in Höhe von 49,02% bei der Deutschen Bank AG bzw. 38,56% bei der Commerzbank AG.

In der Nachhaltigkeitsbewertung legte sich das Team RIP-Deutsche Bank rechtzeitig die Wertpapiere von BMW AG ins Depot und profitierte so von deren kontinuierlichen positiven Entwicklung im Spielzeitraum. Der Nachhaltigkeitsertrag beträgt 1.379,50 Euro.

Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger gratuliert den Gewinnern: „Unsere Sparkasse möchte Jugendliche und junge Menschen ermutigen, sich mit Finanzthemen zu beschäftigen. Mit dem Planspiel Börse gelingt es uns, Börsenhandel und wirtschaftliche Zusammenhänge auf spielerische Art und Weise aufzuzeigen. Über die tollen Ergebnisse und die Begeisterung, mit der alle Beteiligten bei der Sache waren, freuen wir uns daher sehr. Von dem erworbenen Wissen können die Teilnehmer profitieren, wenn sie in Zukunft eigene Finanzentscheidungen treffen müssen.“

Die aktuelle Spielrunde ist jetzt vorbei. Wer bei der nächsten Spielrunde dabei sein möchte, der sollte sich den 27. September 2017 als Starttermin notieren!
Mehr Informationen gibt es unter www.planspiel-boerse.de.

Das Bild zeigt die beiden Siegerteams: v.l.: Spielgruppe „RIP Deutsche Bank“, Celtisgymnasium: Matthias Türk (betreuende Lehrkraft), Alexandra Lang (Spielbetreuerin Sparkasse Schweinfurt), Kevin Knauer Aleman, Benedikt Leisentritt, Valentin Schmid, Lorena May, Louis Ebert Spielgruppe „Booster Rettungsfond“, Olympia-Morata-Gymnasium: Matthias Kretzschmar, Marius Glantz, Bengisu Cetinkaya, Philipp Józsa, Alyssa Müller, Janina Rauscher, Sina Al-Bayati, Johannes Rieger (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Schweinfurt), Elisabeth Seyschab (betreuende Lehrkraft)

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Richard Köstner AG expandiert in Unterfranken

$
0
0

Schweinfurt / Neustadt/Aisch: Seit dem 1. Januar 2017 hat die Richard Köstner AG einen neuen Standort in Schweinfurt. Die Heinz Martin GmbH ist bereits seit dem Jahr 1953 am Markt und bietet neben Sanitär- und Badlösungen auch Haus- und Heizungstechnik. Niederlassungsleiter ist der bisherige Geschäftsführer Frank Colberg. Insgesamt zählen damit zwölf Standorte zu der Firmengruppe Köstner.

Schweinfurt gehörte bisher zum Randgebiet des Neustädter Unternehmens. Infolge des Erwerbs von Martin tritt Köstner weiter in den unterfränkischen Markt ein. Durch die Übernahme des Schweinfurter Sanitärhändlers werden die Wege für Köstner zu den bereits vorhandenen Kunden in Unterfranken kürzer. Im Vertrieb erweist sich die Firma Martin außerdem als wertvoller Partner für die Neustädter, da die Schweinfurter seit Jahren gute Beziehungen zu den ansässigen Handwerksunternehmen pflegen. Zusätzlich erweitert Köstner seine Produktpalette. Das Ziel lautet, den Bereich Sanitär/Heizung weiter auszubauen und mit den Sortimenten Bedachung, Werkzeug und Maschinen, Bauelementen und Kommunaltechnik  vom Stammhaus in Neustadt/Aisch zu ergänzen.

Karl Vogel, Prokurist bei Köstner, blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Seit vielen Jahren sind wir mit der Inhaberfamilie Heusinger und Colberg befreundet. Ein kleineres Unternehmen tut sich oft etwas schwer, am Markt den Service zu bieten, den auch der Wettbewerb bietet. Wir sehen für die Zukunft viele Chancen. Gerade das große Produktsortiment ist ein Pluspunkt. Durch den neuen Verbund werden wir in Schweinfurt leistungsstärker sein. Mithilfe des Zentrallagers in Neustadt/Aisch werden wir auf Kundenanfragen schneller als in der Vergangenheit reagieren können.“

Laut firmeneigenem Slogan sind es die Mitarbeiter, die ein Unternehmen ausmachen. Die Firma Martin hatte 24 Arbeitnehmer, welche von Köstner übernommen wurden, darunter auch zwei Azubis. Insgesamt beschäftigt die Richard Köstner Firmengruppe etwa 450 Mitarbeiter.

Bild: Das Firmengebäude von Heinz Martin GmbH befindet sich in der Rudolf-Diesel-Straße 2a in Schweinfurt. Foto: privat

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Viewing all 363 articles
Browse latest View live