Quantcast
Channel: Schweinfurt: Aktuelle Nachrichten & Meldungen - REVISTA
Viewing all 363 articles
Browse latest View live

Schweinfurts erste AOK-Mitarbeiterin mit Studienabschluss „Bachelor of Science“

$
0
0

Schweinfurt: Franziska Markert (Bildmitte) aus Schweinfurt hat als erste sogenannte „Duale Studentin“ der AOK Direktion Schweinfurt mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ erfolgreich ihr dreieinhalb jähriges Studium abgeschlossen. Zum guten Gesamtnotenergebnis und einer sehr guten Bachelorarbeit gratulierten der 22jährigen Direktor Frank Dünisch (links) und Ausbildungsleiter Frank Heusinger (rechts. Im Rahmen des Studiums wird zudem nach etwa zwei Drittel der Zeit der Berufsabschluss des Sozialversicherungsfachangestellten mit erworben. Die vermittelten Inhalte sind vielfältig und streuen sich von Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften über Statistik, Finanz- und Rechnungswesen bis hin zu Gesundheitsrecht, Pharmazie, Medizin und Versorgungsstrukturen. Den praktischen Teil des Studiums hat die glückliche frischgebackene Absolventin in verschiedenen AOK-Geschäftsstellen der Region Main-Rhön durchlaufen und die akademische Ausbildung an der Fachhochschule Rosenheim. Inzwischen ist sie in der Schweinfurter AOK-Hauptgeschäftsstelle am Bahnhofsplatz im Bereich Gesundheitsförderung und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt.

Foto: Lothar Zachmann

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt


Politische Informationsfahrt zu Anja Weisgerber nach Berlin

$
0
0

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Anja Weisgerber lädt vom 23. bis 25. April 2017 zu einer politischen Informationsfahrt nach Berlin und Potsdam ein. Die Reise bietet den Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis Schweinfurt-Kitzingen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des politischen Betriebs in Berlin zu werfen.

Die dreitägige Fahrt findet von Sonntag, 23. bis Dienstag, 25. April 2017 statt und kostet 179 Euro pro Person im Doppelzimmer (Einzelzimmer auf Anfrage). Im Preis enthalten sind die Busfahrt von Schweinfurt bzw. Kitzingen nach Berlin und zurück, zwei Übernachtungen mit Frühstück im Designhotel Leonardo Berlin-Mitte, eine Stadtrundfahrt in Berlin sowie ein Besuch in der Landesvertretung Bayern.

Außerdem sind ein Gespräch mit Dr. Anja Weisgerber im Bundestag, die Besichtigung des Plenarsaals mit anschließendem Gang über die Kuppel des Reichstagsgebäudes sowie der Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen enthalten.

Anmeldungen werden direkt beim Veranstalter Politica-Reisen unter 0331/2354541 oder info@politica-reisen.de entgegengenommen.

Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite www.anja-weisgerber.de.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Gründerpreis Schweinfurt erstmals vergeben

$
0
0

Schweinfurt: Gegenüber dem negativen Gründungstrend auf Bundesebene seit 2012 hatten Stadt und Landkreis Schweinfurt in dieser Zeit stets ein positives Gründungssaldo. Wer hinter diesen Zahlen steht, wurde mit der erstmaligen Verleihung des Gründerpreises Schweinfurt exemplarisch gezeigt.

Oberbürgermeister Sebastian Remelé und Landrat Florian Töpper machten bei der Preisverleihung im Gründerzentrum GRIBS deutlich, dass die Region Schweinfurt ganz wesentlich von den Innovationen des Mittelstandes und der Industrie lebt. Gründungen von kreativen und innovativen Menschen in Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungen seien Voraussetzungen, um die erfolgreiche Wirtschaftsstruktur weiter zu entwickeln und Beschäftigung in der Region zu halten.
Sie spendeten viel Lob für alle eingereichten Geschäftsmodelle der jungen Unternehmen, die maximal fünf Jahre am Markt sein durften. Eine Jury aus Vertretern der Preisstifter hatte über die Platzierungen entschieden.

Der 1. Platz mit einem Preisgeld von 5.000 Euro ging an Tobias Zillmer für die Unternehmensgründung „Gartengestaltung Zillmer“ aus Unterspiesheim.
Tobias Zillmer kombiniert Planungsdienstleistungen, die Bauausführung, den Baustoffhandel für Endverbraucher und den Verkauf über eigene Online-Shops in besonderer Weise. Das kluge Geschäftsmodell, das erfolgreich sowohl offline wie auch online konsequent Kunden bindet, startete 2013 im Nebenerwerb. Es folgten ein Baustoffhandel, mehrere Investitionen in einen eigenen Maschinenpark und inzwischen zwei Online-Shops. Die jüngsten Investitionen gehen in den neuen Betriebsstandort in Grettstadt mit 1300 qm Ausstellungsfläche.

Den 2. Platz und 3.000 Euro erreichte Drai-Consult GmbH & Co KG aus Schweinfurt mit den Gründern Andreas Darlapp, Sebastian Vey und Holger Zorn. DRAI-Consult hat sich in kurzer Zeit zu einem erfolgreichen IT-Dienstleister mit bundesweitem Kundenstamm entwickelt.

Lukas Weimann entwickelt und produziert, zum Teil in Schweinfurt, mit seiner Gründung P.A.C. GmbH sportive Funktionstextilien. Der schnelle Erfolg der Gründung wurde mit 2.000 Euro und dem 3. Platz gewürdigt.

Den mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis der Sparkasse Schweinfurt übergab Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger an Marco und Stefan Hopfauer für die Gründung Stadtvilla Schweinfurt. Das Gesamtkonzept von Hotel, Boardinghouse und Aparthotel verbunden mit den sichtbaren Investitionen in der Schweinfurter Innenstadt zeige auf, wie neue Wege erfolgreich gegangen werden können.

Der Gründerpreis Schweinfurt soll zukünftig alle zwei Jahre vergeben werden.

Foto: Auf dem Bild: alle Preisträger Gründerpreis Schweinfurt 2017 – Oberbürgermeister Sebastian Remelé (links) und Landrat Florian Töpper (2.v.rechts) überreichten die Schweinfurter Gründerpreise 2017. Den Sonderpreis der Sparkasse Schweinfurt übergab Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger. (3. v.r.)

Der 1. Platz ging an Tobias Zillmer (4. v.l.) für die Unternehmensgründung „Gartengestaltung Zillmer“ aus Unterspiesheim. Den 2. Platz erreichte die DRAI-Consult GmbH & Co KG aus Schweinfurt mit Andreas Darlapp, Holger Zorn und Sebastian Vey (4.-6. v.r.). Lukas Weimann (5. v.l.) landete mit der Gründung P.A.C. GmbH auf dem 3. Platz.

Den Sonderpreis erhielten Stefan und Marco Hopfauer (2.-3. v.l.) mit der Gründung Stadtvilla Schweinfurt. Das Gründerzentrum GRIBS mit Geschäftsführer Reinhold Karl (rechts) hatte die Preisverleihung organisiert.(Foto: Stefan Pfister)

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Christsein für (Neu-)Einsteiger: Ein Kurs für Menschen auf der Suche

$
0
0

Schweinfurt: Die evangelischen Innenstadt-Gemeinden laden bereits zum zehnten Mal ein zu einem Kompaktkurs über die wichtigsten Themen des Christentums. An zwei Abenden kommen die Teilnehmenden mit Pfarrerinnen und Pfarrern und untereinander ins Gespräch: Was ist Taufe und Abendmahl? Was feiern wir eigentlich an Weihnachten? Wie kann ich beten? Kann dieser Glaube irgend eine Bedeutung für mich gewinnen, für mein eigenes Leben?

Pfarrerin Gisela Bruckmann, Pfarrerin Susanne Rosa, Pfarrer Dr. Wolfgang Weich und Pfarrer Heiko Kuschel führen abwechselnd durch diese zwei Abende.

Wer den Kurs als Vorbereitung zur Taufe oder zur Erwachsenenkonfirmation nutzen möchte, kann diese im Abschlussgottesdienst oder auch in der Heimatgemeinde feiern. Eingeladen sind aber auch alle, die nur mal eben ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten oder überhaupt einmal einen Einblick ins Christentum bekommen möchten.

Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten unter www.citykirche-schweinfurt.de/christsein oder Tel 09721-4770898.

Termin: 08.03.2017 – 18:00
Ort: Mesnerhaus, Martin-Luther-Platz 6, 97421 Schweinfurt

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Fränkische Wirtschaftsjunioren trainieren Kreissprecher-Skills

$
0
0

Schweinfurt: Eine Führungsposition verlangt von demjenigen der sie innehat, besondere persönliche und fachliche Fähigkeiten, das ist nicht nur im Beruf so. Auch für die optimale Ausübung der Funktion des Kreissprechers, dem Vorsitzenden eines Juniorenkreises, brauchen die Amtsinhaber bestimmte Skills. Ganz im Sinne der Macher-Mentalität des Verbandes für Jungunternehmer und Führungskräfte bilden sich die Junioren gegenseitig aus, um voneinander und miteinander zu lernen. Die Trainer Sion Wellkamp (Landesverband Hessen) und Philip Bürck (Landesverband Baden-Württemberg), die selbst mehrjährige Führungserfahrung im Verband haben, brachten den Teilnehmern im „Kreissprecher-Skill-Training“ an einem Tag das grundlegende Know-How zur erfolgreichen Amtsausübung bei. Die Themen waren unter anderem die Repräsentation des Verbandes, die Organisationsstruktur der Wirtschaftsjunioren und die erfolgreiche Planung von Projekten im Sinne der Verbandsziele, die sich sehr nah an den Sustainable Development Goals der UN orientieren.

Neben dem Erlernen spezifischer Führungs-Skills, standen auch die Vernetzung und das Abstecken gemeinsamer Zielstellungen im Fokus. Umso vielversprechender war die Kombination der Trainingsgruppe, denn es waren auch Teilnehmer aus Mittel- und Oberfranken der Einladung der unterfränkischen Regionalsprecherin Marlen Wehner nach Schweinfurt gefolgt. „Wir können sehr stolz auf die Ergebnisse dieses Tages sein, denn es wurde ein weiterer Schritt zur überregionalen Vernetzung und somit zur Schaffung von Synergien in Franken gegangen, ganz im Sinne unseres Jahresmottos #YesFranCan.“

Auch das Teilnehmerfeedback ist ausnehmend positiv: „Ein wertvoller Tag, an dem #YesFranCan so selbstverständlich war wie nie, der Lust macht auf mehr ehrenamtliche Arbeit im Verband macht und zusätzliche Motivation freisetzt.“, so Martin Runge (WJ Kulmbach) zu diesem intensiven Trainingstag. Es ist angedacht das Training künftig in einem jährlichen Turnus für alle neuen fränkischen Kreissprecher anzubieten.

Bild: Die fränkischen Kreissprecher freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Unterfranken sind eine Vereinigung von jungen Unternehmern und Führungskräften mit rund 600 Mitgliedern und Gästen aus der gewerblichen Wirtschaft und bei der IHK Würzburg-Schweinfurt organisiert. Bundesweit gehören den Wirtschaftsjunioren mehr als 10.000 aktive Mitglieder an und bilden den größten Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Sie verantworten bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze.

Text und Foto: Marlen Wehner

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Geschäftsleiter- und Kämmererfrühstück der Sparkasse Schweinfurt

$
0
0

Schweinfurt: Bereits zum vierten Mal fand das „S-Kommunal Geschäftsleiter- und Kämmererfrühstück“ statt, zu dem die Sparkasse Schweinfurt die verantwortlichen Mitarbeiter der Kommunen aus ihrem Geschäftsgebiet eingeladen hatte.

Bei einem gemeinsamen Frühstück hatten Kämmerer und Geschäftsleiter Gelegenheit, sich über Finanzthemen rund um ihre Kommune zu informieren. Aufgrund der derzeitigen Situation am Kapitalmarkt steht neben der Planung mittelfristiger Investitionen auch die Suche nach renditestarken Anlagen für die Liquidität der Gemeinden im Vordergrund.

Als Referenten hatte die Sparkasse Schweinfurt Dieter Meffert, Direktor der Dekabank Frankfurt, eingeladen, der zum Thema „Kapitalanlagen, Herausforderungen für kommunale und institutionelle Kunden“ viele nützliche Informationen geben konnte.

Auch Harald Roth, Direktionsbeauftragter der Versicherungskammer Bayern, gab zum Thema „Bewährte Anlagealternativen für Kommunen“ wertvolle Tipps.

Abschließend informierte Robert Schoué, Leiter des Versicherungscenters der Sparkasse, über anstehende Veränderungen in der betrieblichen Altersvorsorge.

„Städte und Gemeinden haben einen hohen Beratungsbedarf, denn die Aufgaben von Kommunen und die damit verbundenen Anforderungen haben sich in den letzten Jahren verändert – das erfordert ein hohes Spezialwissen“, so Vorstandsmitglied Roberto Nernosi abschließend. „Die Sparkassen-Finanzgruppe gibt als Partner der Kommunen in allen Finanzfragen kompetente Hilfestellung bei der Umsetzung der Themen.“

Foto: Daniela Gündling

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Der Weg zur Sinnorientierung, Interview mit Prof. Dr. Bernd Ankenbrand

$
0
0

Florian Kohl: Ich bleibe einfach beim Du, wir kennen uns inzwischen ja schon eine ganze Weile. 2014 warst Du bei Alexander von Halem und mir im Podcast. Ich habe den Eindruck, draußen in der Wirtschaft findet eine Verschiebung statt. Die Anreizmodelle Karriere und Gehalt wandeln sich und das große Thema beim Wettbewerb um Mitarbeiter ist „Sinn“.

Bernd Ankenbrand: Das stimmt. Wenn ein Unternehmen heute Mitarbeiter für sich gewinnen will, dann muss es auch Sinn bieten – aber nach anderen Maßstäben als noch vor wenigen Jahren. Bei Startups, zum Beispiel im Digitalbereich ist das längst bekannt. Generell ist das Thema für Startups, aber auch viel leichter zu bedienen. Wenn Du auf der grünen Wiese startest, es keine Unternehmenshistorie gibt, keine alte Unternehmenskultur, die mühsam diskutiert und verändert werden muss, dann tust Du Dir natürlich leichter.

Florian Kohl: Gibt es einen Standard, ein Rezept die man umsetzen kann, um zum sinnstiftenden Unternehmen zu werden?

Bernd Ankenbrand: Ein Rezept würde ich nicht sagen, aber um im Sprachbild zu bleiben, es gibt sehr wohl Zutaten die, wenn man sie kombiniert, Sinn für Mitarbeiter und für Kunden entstehen lassen. Das sind zum einen eine Zielorientierung, die ich teile. Das Unternehmen hat ein Ziel, mit dem ich mich identifizieren kann. Nehmen wir Deinen Verlag. Euer Ziel ist es, Gemeinden zu unterstützen ihre Bürger zu informieren. Wenn ich mich Dein Mitarbeiter sich mit diesem Ziel identifizieren kann, habe ich schon eine Zutat.

Florian Kohl: Jetzt haben wir eine Zutat; aber, das macht noch kein ganzes Rezept. Was brauchen wir noch?

Bernd Ankenbrand: Richtig. Aber wenn die Zielorientierung nicht passt, nützt Dir auch die zweite Zutat nichts. Der Mitarbeiter muss seine eigene Wirkung erkennen. Das bedeutet: Der Mitarbeiter muss sehen können, dass er etwas nach seinen Maßstäben bewirkt. Bleiben wir bei Deinem Verlag, die Mitarbeiter, die die Gemeindeblätter erstellen sehen schwarz oder bunt auf weiß dass es euch jede Woche gelingt die Bürger der Gemeinden zu informieren. Und bevor Du fragst. Ja es gibt noch eine weitere dritte Zutat für unser Sinn-Rezept: Die Zugehörigkeit. Wenn ich Tag für Tag in einen Laden gehe, in dem ich mich vom Umfeld her nicht wohlfühle, dann tue ich mir sehr schwer damit Sinn zu entdecken.

Florian Kohl: Zusammenfassend kann man also sagen, die drei Faktoren sind: Ich brauche ein Ziel, das ich teile, damit ich weissweiß warum ich etwas tue. Ich muss meine Wirkung erkennen können und, ich muss mich zugehörig fühlen und mit anderen zusammen etwas bewegen können – und das jeweils nach meinen Sinnmaßstäben.

Bernd Ankenbrand: Ganz genau, geteilte Zielorientierung, erkennbare Wirkung und Zugehörigkeitsgefühl sind Zutaten die im Zusammenspiel Sinn entstehen lassen.

Florian Kohl: Vielen Dank für das spannende Interview.

Bernd Ankenbrand: Danke Dir!

Prof. Dr. Bernd Ankenbrand (www.berndankenbrand.de) ist Experte für Risiko- und Vertrauenswahrnehmung, Geschäftsmodellinnovation und Sinnökonomie. Nach einer Professur an der Karlshochschule lehrt er inzwischen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Schweinfurt (FHWS). Er studierte und forschte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke und der Stockholm Business School.

Florian Kohl ist Inhaber von REVISTA, dem Verlag für amtliche Mitteilungsblätter; Partner bei kunkel & kohl, einer Agentur für Kommunikation und im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren im Ressort Innovationen und Ressourcen

Veranstaltungsankündigung: Herr Prof. Dr. Ankenbrand spricht auf einer öffentlichen Veranstaltung zusammen mit Prof. Dr. Gunter Dueck am 17.3. im Konferenzzentrum auf der Maininsel in Schweinfurt. Alle Infos und Tickets gibt es hier Link, Kartenvorverkauf ebenfalls in der IHK am Hainig in Schweinfurt.

 

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

MAINCOR für den „Großen Preis des Mittelstands“ nominiert

$
0
0

Schweinfurt: Die MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. KG ist für einen der wichtigsten deutschen Mittelstandswettbewerbe, den „Großen Preis des Mittelstandes“, nominiert worden. Der Große Preis des Mittelstandes wird alljährlich von der Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung in Zusammenarbeit mit den IHKs und weiteren Wirtschaftsorganisationen vergeben. Dabei werden Kommunen, Verbände und Institutionen aufgerufen herausragende mittelständische Unternehmen zu nominieren.

„Die Nominierung zum Wettbewerb bedeutet für uns Respekt und Bestätigung für die Unternehmensentwicklung der vergangenen Jahre“, zeigt sich Dieter Pfister, Geschäftsführer MAINCOR, hocherfreut. „Wir sind zuversichtlich, dass wir die Jury in den Wettbewerbskriterien überzeugen können“. Gefragt sind dabei besondere Leistungen in der „Gesamtentwicklung des Unternehmens“, bei der „Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen“, im Bereich „Innovation und Modernisierung“, beim „Engagement in der Region“ sowie beim Thema „Service und Kundennähe (Marketing)“.

Für den Wettbewerb wurden in diesem Jahr 4.923 Nominierungen ausgesprochen. Die Auswahl der Preisträger und Finalisten treffen nun zwölf Regionaljurys und eine Abschlussjury. Pro Wettbewerbsregion können jeweils drei Unternehmen als Preisträger und fünf weitere als Finalist ausgezeichnet werden.

Über MAINCOR: Die MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. KG mit Sitz in Schweinfurt besteht aus den beiden Geschäftsbereichen Rohrsysteme Gebäudetechnik und Rohrsysteme Industrie. Das Unternehmen produziert mit insgesamt ca. 220 Mitarbeitern am Standort Knetzgau Kunststoffrohre für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Das Produktspektrum reicht von Rohren für die Automotive-, Industrie- und Weißgerätebranche über Heizung, Elektro, Lüftung und Sanitär bis hin zur Kunststoffoberflächenveredelung im Nanostrukturbereich. Abgerundet wird die umfassende Produktvielfalt über ein Tochterunternehmen und exklusive Partner im europäischen Ausland.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt


Es regnet Opti-Taler für Hilfsprojekte in der Region

$
0
0

Opti-Wohnwelt unterstützt als in der Heimat verwurzeltes Familienunternehmen soziale Projekte in der Region Main-Rhön. Im Dezember ging ein Prozent des Umsatzes in den Niederlassungen Schweinfurt und Niederlauer in den großen Spendentopf. Kunden konnten online entscheiden, wem die „Opti-Taler“ zu Gute kommen. Am Montag (20.02.) überreichten die Schirmherren die Schecks an die ersten fünf ausgewählten Projekte.

Beim Einkaufen Gutes tun: Seit Oktober erhielten Kunden an der Kasse des Möbelhauses einen Spendencode über ein Prozent ihres Einkaufs. Auf der Opti-Website konnten sie auswählen, welche Organisation unterstützt wird. Zur Auswahl stehen 20 Projekte aus der Region Main-Rhön – von Musikinstrumenten für demenzkranke Senioren in Bad Neustadt über Spielzeug für geflüchtete Kinder in Haßfurt bis zur Sanierung des großen Planschbeckens im Wildpark Schweinfurt.

„Wir haben bewusst das umsatzstarke Weihnachtsgeschäft für die Spendenaktion gewählt und freuen uns über den Erfolg unserer Aktion. Gerne hätten wir noch mehr gespendet, wenn unsere Kunden alle ausgegebenen Spendencodes eingelöst hätten.“, äußern sich die Geschäftsführer von Opti-Wohnwelt Michael und Oliver Föst. Die Schirmherren Sebastian Remelé, Oberbürgermeister von Schweinfurt, Richard Knaier, Bürgermeister Niederlauer, und der Schweinfurter Landrat Florian Töpper überreichten die Spendenschecks persönlich am Montag den engagierten Helfern. Opti-Wohnwelt hatte zu einer Feierstunde in seine Niederlassung nach Schweinfurt eingeladen. Die ersten fünf Projekte, deren Wunschbudget bereits am weitesten gesammelt wurde, erhielten die Schecks, welche die Geschäftsleitung der Opti-Wohnwelt nochmals großzügig aufgerundet hatte.

Dass die Spenden in die Region fließen, ist für Michael und Oliver Föst sehr wichtig: „Ohne die Menschen in der Region Main-Rhön wären wir nicht zu dem erfolgreichen Familienunternehmen geworden, das wir heute sind.“, erklären die Manager. „Wir sind uns dieser Tatsache bewusst und wollen unserer Heimat etwas zurückgeben“.

„Es gibt viele gute Ideen, die es wert sind, unterstützt zu werden.“, so die Initiatoren des Einrichtungsunternehmens. „Daher sollten unsere Kunden entscheiden, wo mit der Spende für ihren Einkauf Gutes getan werden soll“. Die Aktion läuft noch bis Sommer 2017. Bereits an die Kunden ausgegebene Spendencodes können jederzeit eingelöst werden, damit noch möglichst viele der engagierten Projekte mit einem Scheck bedacht werden können.
Informationen zu den ausgewählten Projekten sind unter www.opti-wohnwelt.de zu finden.

Große Freude gleich zu Jahresbeginn für fünf soziale Projekte in der Region Main-Rhön: Die Schirmherren Sebastian Remelé, Oberbürgermeister von Schweinfurt, Richard Knaier, Bürgermeister Niederlauer, und der Schweinfurter Landrat Florian Töpper überreichten persönlich großzügige Spendenschecks von Opti-Wohnwelt. Die Initiatoren Michael und Oliver Föst sind vom Erfolg ihrer Aktion hoch erfreut. Foto Flavio Burul

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Bürgerenergiepreis Unterfranken 2017

$
0
0

Schweinfurt: Die Bayernwerk AG ruft mit Unterstützung der Regierung von Unterfranken zum dritten Mal zum Bürgerenergiepreis Unterfranken auf. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und andere nicht gewerbliche Gruppierungen, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen.

Eine ausführliche Beschreibung, den Bewerbungsbogen und Videos der Vorjahressieger finden Sie im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis.

Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen kann zusammen mit Fotos und ergänzenden Unterlagen (max. 10 DIN A4-Seiten) bis zum 20. April 2017 bei der Bayernwerk AG, Ursula Schmitt, Unterdürrbacher Straße 14 – 22, 97080 Würzburg, eingereicht werden.

Die Auswahl der finalen Gewinner und die Aufteilung des Preisgeldes erfolgen durch eine Fachjury. Die eingereichten Vorschläge werden danach bewertet, ob es gelingt, einen Impuls für die Energiezukunft zu setzen und eine Vorbildfunktion für andere einzunehmen.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich an Annette Seidel, Bayernwerk AG, Telefon 0921 285 2082, buergerenergiepreis@bayernwerk.de, wenden.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

StartUp Schweinfurt lädt zum 3. Netzwerktreffen ein

$
0
0

StartUp Schweinfurt lädt am 29.03.2017 um 19.00 Uhr alle Gründer und Gründungsinteressierte zum 3. Netzwerktreffen ein. Die Initiative der Wirtschaftsjunioren Schweinfurt präsentiert sich mit einem frischen Veranstaltungsformat aus Firmenpräsentation, Fachvortrag und Netzwerkveranstaltung. Diesmal haben die Teilnehmer die Chance alles über das junge, aber bereits zehn Mitarbeiter starke Unternehmen „Dienste-mit-Herz“ aus der Innenstadt zu erfahren, das seit vier Jahren den ambulanten Pflegebereich in Schweinfurt aufgerollt hat. Die Gründerin Ulrike Stahl wird die Schwierigkeiten und Herausforderungen des Starts der AWO-Ausgründung darstellen und erklären, wie ein kleines Unternehmen in einer Branche, die in der jüngsten Vergangenheit viele neue bürokratische Herausforderungen zu meistern hatte, dennoch am Markt bestehen kann.

Im Anschluss wird nach einem kurzen Imbiss der Steuerberater Jürgen Johanni (Kitzingen) zum Thema „Steuerrecht für StartUps“ einen Vortrag halten und Fragen beantworten. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.

Ort: Fotostudio Bräutigam, Graben 22.
Termin: 29.03.2017 – 19:00 Uhr

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Whiskymesse am 8.4. in Schweinfurt

$
0
0

Schweinfurt: Am 8. April 2017 ist es soweit, Schweinfurt bekommt seine erste Whisky-, Rum- und Spirituosenmesse.
Initiator dieser geistreichen Veranstaltung ist Ludwig Fischbach mit seinem Restaurant „EinfachKuK“.

Das KuK in der Ignaz Schön Straße wird an diesem Tag ab 15 Uhr zur Bühne für Hersteller und Händler, diese haben über 100 Spirituosen im Gepäck.

Die Besucher erkunden bei freiem Eintritt die hochprozentigen Genüsse direkt an den Ständen der Erzeugern und Händlern. So kann man nicht nur probieren, sondern bei einem fachkundigen Plausch viel Wissenswertes erfahren.
Der Schwerpunkt der angebotenen Spirituosen liegt beim Whisky, aber es wird auch Rum, Gin und Obstbrände zu verkosten geben.
Um das Essen kümmert sich natürlich die Küchencrew des „EinfachKuK“.

Hier eine vorläufige Liste der Aussteller:

-Edelbrennerei Bischof, Wartmannsroth
-Destellerie Jobst, Hammelburg
-Lobangernich, Gernach
-Weinbau Keller, Ramsthal
-Sin Gold, Königsbrunn
-Bold´s Schnapsideen, Wartmannsroth
-Privatbrauerei Düll, Volkach
-Scotlands Glory, Würzburg
-Single Malt Spirit, Werneck
-LaWhisky, Remlingen
-Zart und Bitter, Schweinfurt
-EinfachKuK, Schweinfurt

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Gewinnspiel der Sparkasse Schweinfurt beschert Teilnehmern Sachpreise im Wert von insgesamt 450 Euro

$
0
0

Schweinfurt: Auch in diesem Jahr war die Sparkasse Schweinfurt mit einem Informationsstand auf der Messe „Wohnen-Bauen-Ambiente“ im Konferenzzentrum Maininsel sowie bei den „6. Regionalen Energietagen“ in Sennfeld vertreten. Die Besucher informierten sich über die aktuellen Finanzierungsangebote und nahmen am Gewinnspiel teil.

Ausgelost wurden ein „iPad mini 2“ sowie eine „JBL Bluetooth – Lautsprecherbox“. Den ersten Preis hat Ursula Seitz aus Schweinfurt gewonnen. Der zweite Preis ging an Gundram Heppt aus Hesselbach. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Sparkassengalerie überreichte Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger die Gewinne.

Das Foto (©Verena Wieland) zeigt von links: Norbert Bulheller (Filialleiter Hesselbach), Gewinner Gundram Heppt, Gewinnerin Ursula Seitz, Corinna Storch (Kundenberaterin ), Johannes Rieger (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Schweinfurt)

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Erfolgreiche Aus- und Weiterbildung in der Sparkasse Schweinfurt: Zahlreiche Absolventen geehrt

$
0
0

Schweinfurt: Im Rahmen einer Feierstunde gratulierte Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger insgesamt 32 erfolgreichen Absolventen zu verschiedenen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen.

Nach zweieinhalbjähriger Ausbildung nahmen 8 Bankkaufleute Glückwünsche zur bestandenen Abschlussprüfung entgegen. Rieger sprach den jungen Nachwuchskräften seine Anerkennung für ihre guten Leistungen aus und ermunterte sie, an ihren künftigen Arbeitsplätzen „Botschafter der Digitalisierung“ des Bankgeschäfts zu werden. Ein Studium an der dualen Hochschule Baden Württemberg schlossen zwei Studentinnen erfolgreich mit dem Titel „Bachelor of Arts“ ab.

Auf das gute Fundament, das mit der Ausbildung gelegt wurde, kann der weitere berufliche Erfolg aufgebaut werden. Dafür gibt es innerhalb der Sparkassenorganisation verschiedene Möglichkeiten. 22 Mitarbeiter nahmen diese Chance wahr und erreichten Abschlüsse zur Sparkassenkauffrau, zu Sparkassenfachwirten, zur Sparkassenbetriebswirtin, zur diplomierten Sparkassenbetriebswirtin, zum Bachelor of Science und zum Immobilienmakler IHK. Auch die Teilnehmer von Fachseminaren wurden ausgezeichnet.

Im Anschluss an die Ehrungen überbrachte der Personalrat seine herzlichsten Glückwünsche mit dem Ansporn, auch künftig in die eigene Weiterbildung zu investieren.

Das Foto (©Hubert Matusik/Sparkasse Schweinfurt) zeigt in der oberen Reihe von links: Oberstudienrat Andreas König, Tobias Hofmann, Oberstudienrat Michael Reuß, Fabian Zinser, Lilia Miske, Ausbildungsleiterin Stefanie Philipp, Carina Hippeli, Saskia Puchner, Sascha Mönch, Nadine Schemmel, Louis Keßler, Marcella Dotzel, Carina Hofmann, Luitgart Wegner, Georg Voit, Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger, Vorstandsmitglied Roberto Nernosi
Untere Reihe von links: Personalratsvorsitzender Martin Hümmer, Yvonne Eck, Ina Göllner, Kathrin Popp, Danny Boeke, Juliane Rochelt, Mike Bauer, Linda Vollmuth, Alexander Herchet, Linh Chi Vu, Olivia Löffler, Eva Holzapfel, Linda Rochelt, Daniel Michel, Vanessa Cunacu, Oberstudiendirektor Helmut Schwappacher, Vorstandsmitglied Daniel Gastl

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Celtis – schnellste Schule Schweinfurts

$
0
0

Schweinfurt: Gemessen an den Ergebnissen des Main-City-Runs ist das Celtis-Gymnasium nicht die schnellste Maus Mexikos, hat aber zumindest die schnellsten Schüler Schweinfurts.

So waren beim SurfIn Schülerlauf über 3.200 m insgesamt 83 Celtis- SchülerInnen angetreten und die drei schnellsten Mädchen waren zugleich die jüngsten Teilnehmerinnen dieser Truppe: Anabell Sacher (5. Klasse, Jahrgang 2006) belegte im gesamten Feld, das Schülerinnen von der 5. bis zur 12. Klasse umfasste, den neunten Platz in einer Zeit von 17:14 Min. Paula Völker (7. Klasse, Jahrgang 2004) kam auf den 19. Platz (18:26 Min.) und Pauline Mauder (5. Klasse, Jahrgang 2005) auf den 29. (19:31 Min.).

Besonders bemerkenswert ist Lilith Lamm, die allerjüngste Schülerin, die für das Celtis gestartet war. Sie ist nämlich noch in der vierten Klasse, wird aber bald, so wie ihre anderen drei Geschwister auch, ans Celtis wechseln und wollte daher unbedingt schon jetzt dafür starten. Sie ist beim EssenerZeitgeistlauf über die 1.100 mtr. gestartet, dem Schülerlauf für die 1.-4. Klassen.

Die drei schnellsten Jungen sind Niklas Bischof (Q11, Jahrgang 1999) Platz vier in 13:42, Marek Reimers (Jahrgang 2000) 7. Platz in 13:55 Min. und Nils Sasse (Jahrgang 2001) 8. Platz in 13:59 Min.

Außerdem gab es in diesem Lauf gleich zwei Jahrgangsstufensieger: Gesucht war jeweils die schnellste Klasse eines Jahrgangs, wobei die Zeit der drei schnellsten Schüler gewertet wurde. Hier gewannen vom Celtis die Klasse 8c und die Schüler der Q11. Für die Klassenkasse gab es jeweils 40€ als Preisgeld.

Anzumerken ist noch, dass die Sportlehrerin Stefanie Keller die Teilnahme organisierte, der Elternbeirat für alle Schüler die Laufkosten übernommen hat und der Freundeskreis des Celtis-Gymnasiums allen Aktiven ein T-Shirt spendierte.

Bild: Mehr als 80 Schüler des Celtis-Gymnasiums gingen beim Main-City-Run an den Start. Foto: Stefanie Keller

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt


Großes Jubiläum – Schweinfurt feiert sein 25. Honky Tonk® Festival

$
0
0

Schweinfurt: Das Kultfestival kommt am 1. Juli endlich wieder in seine Geburtsstadt und feiert Jubiläum. Zum 25. Mal findet die Mutter aller Honky Tonk® Festivals statt. Zu dieser besonderen Ausgabe verspricht die veranstaltende Blues Agency ein großartiges Programm mit zahlreichen Höhepunkten, einigen Rückblicken in die Honky Tonk® Geschichte und vielen Festivals im Festival. Das ausführliche Programm ist bereits jetzt unter www.honky-tonk.de zu finden.

Musikfans der Region haben ab jetzt die Gelegenheit, ein Ticket für nur 11 EURO in der EARLY BIRD AKTION vom 22.05.-02.06. zu erwerben. Die Tickets sind limitiert auf 1.000 Stück und bis zum 02.06. ausschließlich in der Sparkasse Schweinfurt am Rossmarkt 5-9 oder im Online Ticket Shop auf www.honky-tonk.de erhältlich

Das Jubiläumsfestival bietet eines der abwechslungsreichsten Programme der Honky Tonk® Geschichte. In der gesamten Innenstadt wird Livemusik geboten. Das Musikprogramm erscheint dabei so vielfältig, wie noch nie. Von Blues bis Welthits im Oberkrainer Sound, von Folk Metal aus China und einer spektakulären Rammstein Tribute Show bis hin zu Rock’n’Roll und Good Time Blues sind außergewöhnliche Künstler und eine große Themenbreite bei den Musikgenres geboten.

Das Festival erstreckt sich dabei von Süd (Main) bis zum weiteren Zentrum im Norden (Kornmarkt, Chumbos, Brauerei Roth). Mit dem Brauhaus am Markt, dem Estanzia (Ebracher Hof), Altstadtinnenhof, Schmitz Katze, dem open air Kornmarkt und vor allem der Sankt Salvator-Kirche konnten mehrere neue Locations dazu gewonnen werden.

Das Honky Tonk® ist geprägt von zahlreichen Festivals im Festival und wird somit zu einem Musikereignis erster Güte. Ralf Hofmann, Geschäftsführer der veranstaltenden Blues Agency, freut sich sehr, dass wieder rund 40% der Künstler aus der Region kommt.

Nach längerer Pause wieder dabei ist die Open Air-Bühne am Kornmarkt wo „The Blueballs“ mit Rock-a-Billy und Rock’n’Roll das Publikum nicht nur musikalisch auf eine Zeitreise durch alle Musikrichtungen der 50er/60er Jahre in den Bann ziehen, sondern auch visuell durch originale Kleidung und heißen Showeinlagen. Der Ebracher Hof, nun im Gewand des neuen Restaurants Estanzia, öffnet ebenfalls wieder seine Pforten zum wunderbaren Hofgarten, wo Sidney Ellis & her Midnight Preachers und das EB Davies Quartett mit einem Bluesfestival im Festival ihr Publikum bezaubern werden. Mit „Bittersweet“ gastiert eine der renommiertesten Coverbands der Region. Ihre energiegeladene Show um Frontfrau Kerstin Dorsch begeistert das Publikum seit vielen Jahren. Im Altstadtinnenhof am Bernstein werden sie den open air-Bereich auch in diesem Jahr zum Kochen bringen.

Etwas ganz Besonderes erwartet zum Jubiläum die Gäste im Zürch. Dort wird in der St. Salvator-Kirche Schweinfurts bekanntester Musikexport Matze Rossi und das Akustik Duo Days of Wine & Roses, feat. Sandrine Wydra, zu erleben sein. In dieser außergewöhnlichen Location und diesen bemerkenswerten Künstlern wird der Abend zu einem echten Livemusikerlebnis.
Die Bühne der Sparkasse Schweinfurt im Rathaus-Innenhof präsentiert unter anderem gleich zwei musikalische Größen der Stadt. Ab 19 Uhr gibt es die „Old Friends Celtis Big Band“. Ehemalige Schüler des Celtis-Gymnasiums Schweinfurt spielen rockige Popsongs sowie Swing- und Jazzklassiker voller Spannung und Geschichte. Weiter geht´s mit „The Heimatdamisch“, die vor Kurzem mit 21 Millionen Followern für ihre Coverversion des AD/DC-Songs „Highway to Hell“ einen großen Youtube-Hit landeten. Das Repertoire von The Heimatdamisch, u.a. mit Musikern der Banafishbones, verspricht Party-Stimmung pur, Show-Einlagen, witzige und ausgefallene Arrangements, 100% Power und ein Vollgas-Programm mit vielen bekannten Hits. Zu guter Letzt bringen Schweinfurts Lieblinge, „Living Contrasts“, alle Frauenherzen aus dem Takt. Mit einem ihrer seltenen Konzerte präsentieren sie zum Honky Tonk® Festival ab 23 Uhr hochwertige Covermusik, angereichert mit poppigem Soul.

Eines der Location-Urgesteine feiert mit dem Honky Tonk® ebenfalls großes Jubiläum. Seit 15 Jahren gehört das Cinema Jenny und Olli Zügel. Selbstredend, das mit That Way eine Funk- und Soulband der Spitzenklasse dort zum Festival aufspielt. Mit dem Location-Neuzugang Brauhaus am Markt, in dem die Band „Fly By“ wunderbare Pop- und Soulklassiker spielen wird, verbinden sich beide Locations zu einem neuen Party Areal, das eine wunderbare Atmosphäre verspricht.

Einer der Magneten des Festivals ist der Bereich an der Mainlände von Stadtstrand bis Jugendgästehaus. Drei Bühnen sind hier vorgesehen. Am Stadtstrand selbst wird „Joseph Blue Grant & Still Cool Band“ mit Reggae für bestes Jamaika Feeling sorgen.
An der Mainlände auf der Bühne der RegioNet gibt es die Live-Mashup-Band „KA-BOOM“, die aus allen Schubladen fällt, rockt, swingt, rappt und soundtechnisch sowieso alles ganz anders macht, als man es erwartet. Abgerundet wird das Programm mit G-String, die vor dem Jugendgästehaus die besten Rocksongs aus 40 Jahren akustisch neu interpretieren. 

Ein Musiker des diesjährigen Festivals war bereits bei der Honky Tonk®-Premiere 1993 dabei, nämlich der unvergleichliche Mad Bob. Mit der local hero Band, den Mad Bob Allstars, featuring Schorsch und Jerry James, spielt er am Türmle an der Stadtmauer und füllt einen der schönsten Festivalbereiche musikalisch mit Leben. Nebenan im Enchilada geben „Urban Trobical Beatz/Mister kibs“ Reggae/Afro-Pop und R&B zum Besten.

Das komplette Musikprogramm und weitere Infos zu den einzelnen Bands finden Sie online unter www.honkytonk.de

Wieder viele Vergünstigungen beim Vorverkauf – gemeinsam mit Freunden und dem Cliquenticket zusätzlich sparen
Nach Beendigung des Early-Bird-Verkaufs beginnt der reguläre Vorverkauf am 03.06.2017. Hier spart man 15% gegenüber dem Abendkassenpreis. Das Bändchen ist für nur 13 Euro erhältlich in allen Sparkassenfilialen in der Stadt Schweinfurt sowie in den Filialen Gerolzhofen, Werneck und Stadtlauringen, bei Burger King Schweinfurt (Hainig und Maintal), in der Galeria Kaufhof Schweinfurt, in der Buchhandlung Collibri, bei der Touristinfo 360°, im Dorfwirtshaus (Hambach) und in ausgewählten Honky Tonk® Lokalen. Traditionell letzte Vorverkaufschance besteht am Veranstaltungstag in der Galeria Kaufhof in Schweinfurt bis 17 Uhr.
Als Gastronomiefestival bietet das Festival auch attraktive Paketangebote. Bei unserem Gastropartner Aposto kann man erstklassige Speisen und leckere Drinks genießen und als Beigabe ein Honky Tonk® Ticket zum Sonderpreis von 9 Euro erwerben.
Außerdem gibt es ein besonderes Angebot bei unserem Partner Burger King in Schweinfurt. Hier gibt es während des gesamten Vorverkaufs das X-tra Long Chili Cheese King Menü inkl. Eintrittsbändchen für nur 13,99 Euro.
Unter dem Motto „einmal zahlen und überall live dabei sein“, ist auch in diesem Jahr nur ein einziges Eintrittsbändchen für alle teilnehmenden Lokalitäten nötig.

Im Angebot dieses Mal auch: das Cliquenticket. Wer mit seinen Freunden gemeinsam das Bändchen kaufen möchte, kann dies online für nur 12 Euro tun. Voraussetzung: es müssen mindestens 4, höchstens 10 Bändchen gleichzeitig erworben werden. Aber schnell handeln, denn diese Bändchen sind auf 250 Stück limitiert.

Szene- und u18-Bändchen nur an der Abendkasse
Am Festivalabend gibt es wieder zwei Sonderangebote. Das Szenebändchen für nur 8 Euro ermöglicht den Zugang zum Festival der elektronischen Musik mit Tonquadrat im Aposto, in den Stadtbahnhof (SWC rocks) und zur Szenestage am Skatepark (u.a. mit den Deathjocks). Ebenfalls nur an der Abendkasse und ebenfalls für nur 8 Euro gibt es das u-18-Bändchen, mit dem bis 24 Uhr alle Veranstaltungsorte besucht werden können. Die Bestimmungen des Jugendschutzes sind dabei einzuhalten und werden überwacht.
Alle weiteren Informationen rund um das Festival, News, Jubiläums-Gewinnspiele und vieles mehr gibt es auf http://www.honky-tonk.de. oder auf www.facebook.de/honkytonk.schweinfurt .

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

„Bester Fördermittelberater 2016“ arbeitet bei der Sparkasse Schweinfurt

$
0
0

Schweinfurt: Einer der besten Kundenberater Bayerns für zinsgünstige Förderkredite arbeitet bei der Sparkasse Schweinfurt: Oliver Mischstenko hat in München die Auszeichnung „Bester Fördermittelberater 2016“ erhalten.

Mit dem Preis zeichnen die BayernLB und der Sparkassenverband Bayern in Kooperation mit den Förderinstituten KfW Bankengruppe, LfA Förderbank Bayern und Landwirtschaftlicher Rentenbank Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Sparkassen aus, die ihren Kunden durch optimale Beratung bei der Einbindung staatlicher Fördermittel besonders günstige Kreditkonditionen bieten konnten. Eine Jury hat Oliver Mischstenko und neun weitere Preisträger aus zahlreichen Vorschlägen aus allen Regionen Bayerns ausgewählt.
Roland Reichert, Leiter Bereich Sparkassen & Verbund bei der BayernLB, gratulierte Oliver Mischstenko und den übrigen Gewinnern: „Um Förderdarlehen bei der Finanzierung optimal zu nutzen, brauchen die Kundenberater einen guten Überblick. Das zahlt sich für die Kunden aus. Herr Mischstenko und die anderen ausgezeichneten Fördermittelberater haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig ihnen das ist.“

Grund zur Freude auch für Sparkassenvorstandsmitglied Roberto Nernosi: „Mit zinsgünstigen Krediten staatlicher Förderbanken wie der KfW Bankengruppe, der LfA Förderbank Bayern und der Landwirtschaftlichen Rentenbank können Privatleute und Unternehmer ihre Finanzierungskosten erheblich reduzieren. Ich bin stolz, dass unser Gewerbekundenberater Oliver Mischstenko dabei besonders erfolgreich war.“

Im vergangenen Jahr hat die Sparkasse Schweinfurt 355 Förderkredite mit einem Gesamtvolumen von 52,5 Mio. Euro an ihre Kunden vergeben. Unterstützt wurde die Sparkasse Schweinfurt von der BayernLB, die im Freistaat Bayern für alle Sparkassen als zentraler Dienstleister auftritt und sämtliche Mittel von den Förderinstituten wie der KfW Bankengruppe, der LfA Förderbank Bayern und der Landwirtschaftlichen Rentenbank an die Sparkassen durchleitet. Alle 68 bayerischen Sparkassen und die BayernLB haben im vergangenen Jahr gemeinsam mehr als 21.700 zinsgünstige Förderkredite mit einem Volumen von über 3,1 Mrd. Euro an Privatleute, Unternehmen und Kommunen ausgereicht, 5,8 Prozent mehr als 2015.

Das Foto zeigt von links: Dr. Hans Schleicher (LfA Förderbank Bayern), Roberto Nernosi (Vorstandsmitglied Sparkasse Schweinfurt), Oliver Mischstenko, Roland Reichert (BayernLB)

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

4. Netzwerktreffen der Gründerinitiative „StartUpSchweinfurt“

$
0
0

Am Dienstag den 30.5.2017 findet bereits das 4. Netzwerktreffen der Gründerinitiative „StartUpSchweinfurt“ statt. Die Initiative, bestehend aus Gründern und Mitgliedern der Wirtschaftsjunioren hat zum Ziel eine Gründerkultur in Schweinfurt zu etablieren. Gründer und Gründungsinteressierte dürfen sich wieder auf eine kurzweilige Veranstaltung mit vielen Impulsen von Gründern für Gründer freuen.
Der Jungdesigner Michael Fischer stellt seine Mode vor und berichtet über seinen Weg zum eigenen Laden „Michiko Moore“ in der Oberen Straße.

Eine kulinarische Überraschung erwartet die Teilnehmer von Sebastian Berlein, der mit seiner Firma „Vanilla Campaign“ hochwertige Vanille aus Mexiko importiert. Er erklärt wie es vom in Mexiko lebenden Künstler zur Gründung in Grafenrheinfeld kam.
Wie bei jeder Veranstaltung gibt es auch wieder einen fachlichen Part. Diesmal klärt RA und stellv. Kreissprecher der WJ Schweinfurt Florian Höldl die Teilnehmer über Tücken und Stolpersteine beim 1. Gewerbeimmobilienmietvertrag auf.

Im Anschluss können die Teilnehmer wieder untereinander beim Netzwerken ins Gespräch kommen und ihre Ideen austauschen.
Gründer und Gründungsinteressierte sind herzlich eingeladen um 19:00 Uhr im Fotostudio von Industrie- und Werbefotografie Bräutigam, Graben 22, in der Innenstadt.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

bb-net erteilt Marco Kuhn und Sonja Bleicher Prokura

$
0
0

Schweinfurt: Zu Beginn des Jahres hat die bb-net media GmbH Vertriebsleiter Marco Kuhn sowie Sonja Bleicher aus dem Personal- und Finanzbereich zu Prokuristen bestellt. Der Spezialist für die professionelle Aufbereitung gebrauchter Hardware stellt damit die Weichen für die kontinuierliche Ausweitung des Projektgeschäftes und das zukünftige Wachstum des Unternehmens.

Marco Kuhn begann seinen Werdegang bei bb-net vor sechs Jahren als Vertriebsmitarbeiter und übernahm in 2012 die Leitung des Vertriebsteams. Er war maßgeblich an der Einführung der Eigenmarke tecXL und deren Etablierung im Markt beteiligt. Im vergangenen Jahr wurde seine Verantwortung außerdem auf das Marketing und den Kundenservice erweitert. Sonja Bleicher ist die Ehegattin des Geschäftsführers und Gründers Michael Bleicher und seit mehr als 15 Jahren in den Bereichen Personal, Finanzen und Organisation im Unternehmen. Als stellvertretende Vorsitzende des Unternehmensbeirats unterstützt Sie bereits seit mehreren Jahren die Geschäftsleitung.

Mit der erteilten Prokura übernehmen beide weitere Verantwortungsbereiche der Geschäftsführung, um dem anhaltenden Wachstum des Unternehmens gerecht zu werden und den Ausbau des Projektgeschäftes weiter voran zu bringen.

Zusätzlich wurde die Stelle des Leiters Fertigung & Logistik am Standort Schweinfurt mit Dirk Huck neu besetzt. Der gebürtige Badener blickt auf eine langjährige Erfahrung als Produktionsleiter bei Industriebetrieben wie EATON oder zuletzt bei der Firma Spengler GmbH & Co.KG zurück. Er übernimmt zukünftig die Führung des 25 Mann starken Teams der Fertigung und Warenlogistik, das sich um die Auditierung, Datenlöschung und IT-Aufbereitung bei bb-net kümmert.

Neben dem Kerngeschäft des professionellen Refurbishments von Computern, Notebooks und TFT-Displays hat man bei der Schweinfurter Firma in den letzten Jahren kontinuierlich die Voraussetzungen für die Abwicklung von großen und langfristigen Rückhol- und Ankaufsprojekten geschaffen. So erwarb man unter anderem die Zertifizierungen als Datenvernichtungs-Fachbetrieb und Entsorgungsfachbetrieb für IT-Geräte. „Mit der Neustrukturierung und Erweiterung unserer personellen Struktur sind wir für den Ausbau unseres Projektgeschäftes und das Wachstum unserer Aufbereitung bestens gewappnet.“, so Geschäftsführer Michael Bleicher. „On top haben wir eine ganze Reihe neuer Stellen im Unternehmen geschaffen, für die wir nach engagierten Mitarbeitern suchen.“

Aktuell finden sich auf der Webseite des Aufbereiters unter www.bb-net.de sieben Stellenangebote in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen.

Über bb-net media und tecXL
bb-net ist seit mehr als 20 Jahren Partner für den Ankauf gebrauchter IT, deren qualitätsorientierter Aufbereitung und Wiedervermarktung. Unter der Marke „tecXL – Technik wie neu“ werden aufbereitete Geräte, die strengen Qualitätsanforderungen entsprechen, wieder in den Markt gebracht. Der Endkunde erhält ein komplett geprüftes, generalüberholtes Produkt ‑ für einen Preis, der teilweise bis zu 70 Prozent unter dem Neupreis liegt. Das Gerät ist startklar und kann ohne Installation oder Vorbereitung sofort verwendet werden. Für jedes tecXL System bestehen 12 Monate Gewährleistung. www.bb-net.de und www.tecxl.de

Bild: Die neu ernannten Prokuristen Sonja Bleicher und Marco Kuhn zusammen mit Geschäftsführer Michael Bleicher (2v.l.) und dem neuen Fertigungsleiter Dirk Huck (ganz rechts).

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Freiwilligenagentur GemeinSinn verleiht Sprachfördermittel an das Mehrgenerationenhaus

$
0
0

Schweinfurt: Im Mehrgenerationenhaus Schweinfurt (seit März eröffnet), laufen bereits verschiedene Projekte für mehrere Zielgruppen, wie Hausaufgabenhilfe, Nähtreff, Mitbringfrühstück und Wohnungsbörse. „Das Angebot ist so gemischt und bunt wie seine Besucher selbst es sind“, stellt die Koordinatorin Christine Barthelme heraus. Beim Interkulturellen Treff kommen Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammen (Montag- und Donnerstagnachmittag), um sich auszutauschen und ihre Deutschkenntnisse aufzubessern. Ihre Sprachkenntnisse können sich bereits hören lassen, ihr Ansporn ist es, immer besser verstehen und sprechen zu lernen. Dabei helfen ihnen künftig die Sprachfördermittel, welche die Freiwilligenagentur GemeinSinn dem Mehrgenerationenhaus gerade ausleiht. Diese Hilfsmittel sind zum Beispiel Bildkarten mit Gegensatzpaaren oder Präpositionen. Besonders gefragt sind digitale Weiterbildungsangebote.

Die sogenannten Chromebooks lenken vom ersten Moment an die Aufmerksamkeit auf sich. „So eines hätte ich auch gerne“, wünschten zwei der Anwesenden spontan bei der Übergabe. Privat ist das leider nicht möglich, allerdings verleiht die Freiwilligenagentur GemeinSinn 17 Chromebooks mit kostenlosen, vorinstallierten Apps für Sprachtrainings an alle Institutionen im Landkreis Schweinfurt, die ehrenamtlich mit den Themen Asyl und Sprachvermittlung betraut sind. Alle freiwillig engagierten Sprachförderer können die Materialien jederzeit anfragen und für Unterricht und Nachhilfe unterstützend einsetzen.

Nicht nur zum Deutsch lernen können die Chromebooks verwendet werden. Man kann Sie auch nutzen, um beispielsweise Bewerbungen zu schreiben, Referate vorzubereiten oder im Internet nach freien Stellen zu recherchieren. Eine unverzichtbare Stütze hierbei sind die Ehrenamtlichen, die Tipps und Ratschläge geben und dabei helfen, die Lernmaterialien zu nutzen. „Die Freiwilligenagentur GemeinSinn möchte, dass die Sprachfördermittel bedarfsgerecht zum Einsatz kommen können und so ein echtes Unterstützungsangebot vor Ort sind“, betont Agenturleiterin Katrin Schauer.

So beispielsweise bei Erika Becker aus Schonungen, sie ist ehrenamtlich aktiv und hat aktuell ein Buch geliehen, mit Tipps für die besten Spiele zur Sprachförderung. Sie verrät, warum: „Beim Spielen kommt die ganze Familie zusammen und spielerisch lernt man einfach leichter“. Ganz neu zum Ausleihen gibt es sechs zweisprachige, klassische und aktuelle Bilderbücher. Somit gibt es nun Geschichten von Paul Maar und anderen bekannten Autoren in Deutsch-Arabisch, Deutsch-Dari und Deutsch-Paschtu. Weitere Informationen zu Sprachfördermittel und Ausleihe erhalten Sie bei der Freiwilligenagentur GemeinSinn (info@freiwilligenagentur-gemeinsinn.de, 09721/94904-27).

Bild: Die neuen Sprachfördermittel werden direkt bei der Übergabe ausprobiert (links im Bild Christine Barthelme, Koordinatorin Mehrgenerationenhaus Schweinfurt).

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Viewing all 363 articles
Browse latest View live