Quantcast
Channel: Schweinfurt: Aktuelle Nachrichten & Meldungen - REVISTA
Viewing all 363 articles
Browse latest View live

IHK unterstützt BHG bei der Forderung nach 7% Mehrwertsteuersatz

$
0
0
Polaroid DIGITAL CAMERA

Grafenrheinfeld: Die IHK Würzburg-Schweinfurt unterstützt den bayerischen Hotel- und Gaststättenverband bei der Forderung nach einem einheitlichen Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Kammerpräsident Dieter Pfister überbrachte die gute Nachricht für die Branche auf dem elften Sommerempfang der Kreisstelle Schweinfurt in der Alten Amtsvogtei Grafenrheinfeld. Pfister skizzierte in seiner Rede die gute wirtschaftliche Lage des Kammerbezirks und lobte dabei auch den Zweig Tourismus. Die Gastronomie habe eine durchweg positive Entwicklung genommen, berichtet Pfister. Zu den „Gewinnern“ zähle besonders die Stadt Schweinfurt, die im Bereich der Übernachtungen in den letzten Jahren kräftig zugelegt habe.

Eine Premiere feierte Florian Töpper. Erstmals sprach der Landrat vor den rund 60 Gästen des Sommerempfangs. Er lobte den Empfang als „gute Einrichtung“ und freute sich über die zahlreichen prominenten Gäste aus Politik, Verwaltung und den Verbänden. Besonders lobte er die anwesenden Selbstvermarkter. Die Vernetzung zwischen den Selbstvermarktern und der Gastronomie müsse weiter ausgebaut werden, so der Landrat in seinem kurzen Grußwort.

Eröffnet hatte der Kreisvorsitzende Edmund Beck die elfte Auflage des sommerlichen Treffens. Er bezog sich in seiner Rede auf das Wirtshaus-Sterben auf dem Land und forderte schnelle Hilfe für die noch bestehenden Betriebe, die mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Michael Berghammer, der Bezirksvorsitzende im BHG Unterfranken, verwies in seiner Ansprache auf die großen Leistungen seiner Kollegen in den Kreisen. Gerade im Bereich Ausbildung übernehmen kleine und mittlere Betriebe Verantwortung für eine hochwertige Berufsausbildung. Die Vertreter der Hotellerie und Gastronomie sprachen sich – wie zuvor schon IHK Präsident Pfister – energisch gegen eine Vermögenssteuer oder eine Ausweitung der Erbschaftssteuer aus.

 

600 Euro für Flutopfer

Die Kreisstelle Schweinfurt im BHG bat beim selften Sommerempfang um eine Spende für Wirte, die durch das Hochwasser – vor allem in Passau und Deggendorf – in ihrer Existenz bedroht sind. Die Spenden der Gäste rundet der Kreis auf 600 Euro auf und sorgt dafür, dass das Geld schnell und unbürokratisch zu den Wirtsleuten gelangt.

 

Bild: Antrittsbesuch beim Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband (kurz: BHG). Florian Töpper sprach beim Sommerempfang der Kreisstelle Schweinfurt erstmals vor den Hoteliers und Wirten aus Stadt und Landkreis. Auf dem Bild: Edmund Beck (Kreisvorsitzender), IHK-Präsident Dieter Pfister, Bürgermeisterin Kathi Petersen als Vertreterin der Stadt, Landrat Florian Töpper und der BHG-Bezirksvorsitzende Michael Berghammer. Foto: BHG Schweinfurt

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt


Siegerehrung des Deutschen Gründerpreises für Schüler in Schweinfurt

$
0
0
gruenderpreis

Schweinfurt: Aufregung, Spannung, Jubel: Der Deutsche Gründerpreis für Schüler hat erneut strahlende Sieger. Bei Deutschlands größtem Existensgründer-Planspiel, der Initiative von stern, Sparkasse, ZDF und Porsche, konnte sich das Team „InnoWrite“ gegen insgesamt 1.060 Teams durchsetzen. Im Rahmen ihres fiktiven Unternehmens entwickelten sie ein System, das handschriftliche Notizen bereits während des Schreibvorgangs automatisch digitalisiert und speichert.

Die Siegergruppe aus dem Silverberg Gymnasium Bedburg (Nordrhein-Westfalen) konnte sich über 1.500 Euro Preisgeld sowie die Teilnahme an einem Future Camp freuen. Außerdem wurden sie bei der Verleihung des Deutschen Gründerpreises in Berlin in der Kategorie Schüler ausgezeichnet.

Stefan Kuhn, Wladimir Felk, Jamie Beetz, Alexander Tobias, Markus Dressel und Manuel Göb vom Team „LifTec“ des Bayernkollegs konnten sich in Schweinfurt durchsetzen und lernten spielerisch die Welt der Wirtschaft kennen. Die Gruppe entwickelte eine elektronisch-hydraulische Fahrniveauregelung für Motorräder. Durch automatisches Absenken der Maschine bei niedrigen Geschwindigkeiten bis zum Stillstand wird das Halten des Motorrads erleichtert. Damit konnten sich die Schüler Platz 31 in Bayern sichern und sich gegen weitere zwölf Spielgruppen aus Schweinfurt durchsetzen.

Den zweiten Platz erzielte das Team „Sono-Lock GmbH“, ebenfalls vom Bayernkolleg, mit dem Konzept eines Fahrradsicherheitssystems für E-Bikes.

Platz drei ging an die Gruppe „Feventing“ vom Walther-Rathenau-Gymnasium. Die Schülerinnen gründeten eine Event-Agentur, die Feiern für private Anlässe organisiert.

Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger überreichte dem Siegerteam 200 Euro. Das Team auf Platz zwei freute sich über 150 Euro, die Schüler auf Platz drei erhielten 100 Euro Preisgeld. Außerdem sponserte die Sparkasse Schweinfurt jedem Gruppenmitglied der ersten fünf Teams ein Bändchen für das Honky Tonk Festival 2013.

Durch ihr Engagement beim Deutschen Gründerpreis für Schüler fördern die Sparkassen aktiv die Unternehmer von morgen.

Jedes Teammitglied übernimmt beim Deutschen Gründerpreis für Schüler einen eigenen Verantwortungsbereich – selbstständiges Denken und Handeln werden so gefördert. Die Schüler stärken ihre Team- und Führungsqualitäten und beweisen über vier Monate ihre Fähigkeit, komplexe Fragestellungen mit Engagement und Kreativität zu lösen. Auf diese Weise sammeln sie Erfahrungen, die eine frühzeitige berufliche Orientierung und Qualifikation ermöglichen. Außerdem knüpfen sie erste Kontakte zu echten Unternehmern. Unterstützt wurden sie dabei von Lehrern, Coaches und Unternehmerpaten. Als Belohnung für die Mühe erwartet außerdem jeden Schüler ein Teilnahmezertifikat für spätere Bewerbungsunterlagen.

Das Foto zeigt von links: Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger, Siegerteam „LifTec“: Manuel Göb, Wladimir Felk, Markus Dressel, Jamie Beetz, Coach Andreas Goller, Stefan Kuhn, Spielleiterin Kathrin Ackermann und Gewerbekundenberater Manfred Weth

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

SKF Hochhaus erhält neues Gesicht

$
0
0
Visualisierung Gunnar-Wester-Str

Schweinfurt: Der Startschuss für die Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen am 14–stöckigen Verwaltungshochhaus der SKF GmbH wird voraussichtlich im September fallen. Im Mittelpunkt der Baumaßnahmen steht dabei die energetische Sanierung. Die Fassade des 51 Jahre alten Gebäudes erhält ein moderneres Erscheinungsbild und wird weiterhin als unübersehbares Wahrzeichen der Stadt leuchten.

 

„Mit diesem Maßnahmenpaket unterstreichen wir einmal mehr, dass SKF in all ihrem Tun nach Nachhaltigkeit und Energieeffizienz strebt“, sagt Manfred E. Neubert, der Vorsitzende der Geschäftsführung. „Wir leisten hier einen positiven Beitrag zum Umweltschutz. Unsere Mitarbeiter bekommen darüber hinaus ein wesentlich verbessertes Arbeitsumfeld. Und die neue Fassadengestaltung passt zum Technologie-Unternehmen SKF“.

 

Die Gestaltung der neuen Fassade wird einem Computerbildschirm nachempfunden. Wesentliches Merkmal ist eine Art Bügel, der das gesamte Gebäude umfasst. Er dient zur Aufnahme der Be- und Entlüftungsleitungen. Die neue Fassade besteht aus doppelschaligen Fensterelementen mit Dreifachverglasung und Prallscheibe. So werden Kälte- und Wärmebrücken vermieden, es entsteht ein gesundes Raumklima, die intelligente Jalousiensteuerung bringt einen hohen Tageslichtanteil ohne Blendung in die Räume. Doch auch in den Büros wird sich manches verändern: So werden die alten Heiz- und Kühlgeräte durch neue, deutlich effizientere Geräte ersetzt und der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht. Insgesamt erwartet SKF durch die Baumaßnahme einen rund 50 Prozent niedrigeren Energieverbrauch als bisher.

Die Sanierung wird bei laufendem Betrieb durchgeführt; zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Staubschutzwände eingezogen, so dass die Arbeitsabläufe möglichst wenig gestört werden. Die Bausumme ist auf zehn Millionen Euro veranschlagt.

Während der auf zwölf Monate veranschlagten Bauzeit sind die Firmenparkplätze rund um das Gebäude gesperrt. Besucher können im ECE-Parkhaus parken, Bushaltestelle und die übrigen Parkplätze für den Firmenverkehr werden auf den benachbarten ECE-Parkplatz verlegt.

Das weithin sichtbare und leuchtende SKF Logo am Hochhaus wird auch in Zukunft Schweinfurter und Gäste begrüßen, allerdings dabei durch den Einsatz moderner LED-Technologie wesentlich weniger Energie verbrauchen.

 

Bild: Auch nach der Sanierung des SKF Verwaltungshochhauses (im Bild Foto/CAD-Darstellung) wird das SKF Logo Schweinfurter und Gäste begrüßen.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

PS-Sparen der Sparkassen – Rainer Ludwig hatte das Glück auf seiner Seite

$
0
0
20130712_ps-sparen_dittelbrunn

Schweinfurt: Eigentlich hat sich Rainer Ludwig Anfang des Jahres Gedanken darüber gemacht, seine PS-Lose bei der Sparkasse aufzulösen. Allein die Freude über den jährlichen Sparbetrag hat ihn von der Kündigung abgehalten. Und prompt hat es sich für ihn ausgezahlt: Bei der PS-Auslosung im Juni 2013 erzielte er den Hauptgewinn in Höhe von 10.000 €.

Die Freude stand ihm bei der Gewinnübergabe in der Filiale Dittelbrunn ins Gesicht geschrieben. Vorstandsmitglied Roberto Nernosi und Filialleiter Bernhard Pfister freuten sich mit dem Sparer, gratulierten herzlich und begossen den Gewinn im Rahmen eines kleinen Sektempfangs.

Einen Teil des Geldgewinns wusste Rainer Ludwig auch gleich richtig zu investieren. Für sein Hobby „Leben im Mittelalter“ schaffte er sich einen neuen Anhänger an, der ihm den problemlosen Transport seiner erforderlichen Ausstattung ermöglicht.

Ein PS-Los kostet fünf Euro. Davon werden vier Euro angespart, ein Euro ist der Loseinsatz. Beim PS-Sparen kann man aber nicht nur gewinnen sondern auch Gutes tun: Von jedem Loseinsatz werden 25% an gemeinnützige Zwecke gespendet. Die zwölf Monatsauslosungen ermöglichen Gewinne ab fünf bis 10.000 Euro. In zwei Sonderauslosungen werden weitere Gewinne verlost. Die nächste Sonderauslosung findet am 12. Dezember 2013 statt.

Das Foto zeigt von links: Filialleiter Bernhard Pfister, Gewinner Rainer Ludwig, Vorstandsmitglied Roberto Nernosi

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Schweinfurter Master der Elektro- und Informationstechnik wurde zum Dr.-Ing. promoviert

$
0
0
Marcus Zink g

Schweinfurt: Markus H. Zink aus Bergrheinfeld ist ein weiterer Absolvent des Masterstudiengangs Elektro- und Informationstechnik, der seine weiterführenden Forschungen an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) durchgeführt hat und im Rahmen einer kooperativen Promotion an der Technischen Universität Ilmenau mit „magna cum laude“ zum Doktoringenieur (Dr.-Ing.) promoviert wurde.

Zink konnte im Frühjahr 2013 nach ca. dreijähriger Forschungstätigkeit seine Dissertation mit dem Titel „Zustandsbewertung betriebsgealterter Hochspannungstransformatordurchführungen mit Öl-Papier-Dielektrikum mittels dielektrischer Diagnose“ an der TU Ilmenau einreichen und hat im Juni 2013 seine Erkenntnisse vor der Promotionskommission im Rahmen einer wissenschaftlichen Aussprache verteidigt. Die Forschungsarbeiten von Zink fanden im Rahmen einer Kooperation zwischen der EnBW Kernkraft GmbH, der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Professor Dr.-Ing. Andreas Küchler) und der Technischen Universität Ilmenau (Univ.-Professor Dr.-Ing. Frank Berger) statt.

Besonders hervorzuheben ist, dass Zink seit seinem Studium der Elektrischen Energietechnik, das er 2004 als bester Absolvent des Jahrgangs abschloss, der FHWS eng verbunden ist. Seine Diplomarbeit verfasste er am Forschungszentrum Karlsruhe (heute Karlsruhe Institut für Technologie, KIT) über ein Schutzsystem für supraleitende Magnetspulen. Dem Studium schloss sich eine Berufstätigkeit im Forschungszentrum Karlsruhe an. Anschließend war er bei der Babcock Noell GmbH in Würzburg als Entwicklungsingenieur und Projektleiter tätig, und er absolvierte den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik in Zusammenarbeit mit dem Hochspannungslabor der FHWS. Inhalt der Master-Arbeit waren komplexe hochspannungstechnische Messungen an supraleitenden Magnetspulen für die Kernfusionstechnologie. Der Abschluss dieses Studienganges qualifizierte ihn für ein Promotionsvorhaben an der Technischen Universität Ilmenau, für das er 2010 zur EnBW Kernkraft GmbH wechselte, von der das hochaktuelle Thema über die Zustandsbewertung von Hochspannungsdurchführungen initiiert wurde.

Diese Durchführungen sind aufwendig isolierte Stromleiter, die sehr hohe Spannungen führen und die durch geerdete Wänden hindurch geführt werden. Für seine praktischen und theoretischen Arbeiten wurden Zink drei Hochspannungstransformatordurchführungen, die 28 Jahre lang unter sehr hoher Belastung standen, zur Verfügung gestellt, um sie im Institut für Energie- und Hochspannungstechnik an der FHWS weiter untersuchen zu können. Das Promotionsprojekt hatte zum Ziel, geeignete Verfahren für die Zustandsdiagnose dieser und ähnlicher Durchführungen mit Hilfe sogenannter dielektrischer Messungen aufzuzeigen. Dies ist nicht nur für Kraftwerke wichtig, sondern gewinnt gerade im Zuge der Energiewende immer mehr an Bedeutung, weil viele der in Betrieb befindlichen Durchführungen im Stromtransportnetz inzwischen ihr nominelles Lebensdauerende erreicht haben und durch hohe Spitzenlasten an oder möglicherweise sogar über ihre Belastungsgrenzen getrieben werden. Gerade im Kontext der Energiewende, wo die steigende Dezentralisierung den Bedarf des Stromtransports zu Spitzenzeiten erhöht und die Netzauslastung steigt, sind Ausfälle von Betriebsmitteln als besonders kritisch zu erachten. Dabei erhöht die steigende Netzauslastung aber auch das Ausfallrisiko der bereits durch die betriebliche Beanspruchung gealterten Komponenten, sodass eine zuverlässige Zustandsbewertung notwendig ist, um auch in Zukunft die Versorgungssicherheit des elektrischen Energienetzes zu gewährleisten.

Zink hat durch seine Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Auswahl und zur praktischen Anwendung geeigneter Mess- und Analyseverfahren für die Zustandsbewertung von Hochspannungsdurchführungen geleistet. Er konnte seine Ergebnisse bereits auf nationalen und internationalen Tagungen präsentieren, und er wirkt seit 2011 auch aktiv in der Arbeitsgruppe A2.43 „Bushing Reliability“ (Zuverlässigkeit von Durchführungen) in der internationalen Hochspannungskommission CIGRÉ mit, um seine Erkenntnisse über dielektrische Messungen an Durchführungen einzubringen.

Bild: Dr.-Ing. Markus H. Zink (2.v.l.) mit den Gutachtern der Dissertation (v.l.n.r.): Dr.-Ing. Michael Schäfer (TransnetBW GmbH), Univ.-Professor Dr.-Ing. Frank Berger (TU Ilmenau) und Professor Dr.-Ing. Andreas Küchler (FHWS) nach der erfolgreichen Verteidigung der Doktorarbeit an der Technischen Universität Ilmenau. (Foto FHWS / Küchler)

 

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Die Toten Hosen-Konzert – Johanniter ziehen Bilanz

$
0
0

Schweinfurt: Nach dem Konzert der Toten Hosen am Samstag, den 20. Juli im Willy Sachs Stadion in Schweinfurt blicken die Johanniter auf einen sehr ruhigen Verlauf ohne schwere medizinische Zwischenfälle zurück. „Während der Veranstaltung haben unsere 133 Helfer insgesamt 80 Fans wegen leichten Verletzungen und Kreislaufproblemen versorgt“, berichtet Gesamteinsatzleiter Olaf Mauer von den Johannitern in Schweinfurt. „Erfreulicherweise mussten nur drei Personen zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht werden.“ Für eine Überraschung sorgte Front-Sänger Campino. Nach dem Konzert kam er auf die Johanniter-Helfer zu und dankte persönlich für den guten und zuvorkommenden Einsatz.

An dem lauen Sommerabend waren die Johanniter zusammen mit dem Arbeiter Samariter Bund, dem Bayerischen Roten Kreuz, den Maltesern, den Schweinfurter Notärzten und der Notfallseelsorge mit fünf Behandlungsplätzen, sechs Erstversorger-Teams und rund 20 Fahrzeugen vor Ort. „Mit den Erstversorger-Teams konnten wir sicherstellen, dass den vielen Besuchern in der Stadionmitte schnell geholfen werden konnte“, erklärt Mauer und fügt schmunzelnd hinzu: „Zum Glück hat die deutsche Rockband ihrem Namen aller Ehre gemacht. An den Stationen der Rettungskräfte war größtenteils tote Hose.“

Die Johanniter in Schweinfurt sind sehr stolz auf die gute Zusammenarbeit unter den lokalen Hilfsorganisationen und danken ganz herzlich den ehrenamtlichen Helfern. Auch Johanniter-Helfer aus Bamberg, Nürnberg, Schlüsselfeld und Würzburg kamen nach Schweinfurt, um die Kollegen im Willy Sachs Stadion zu unterstützen.

 

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

SKD BKK schüttet Prämie aus

$
0
0

Schweinfurt: Dank des besten Jahresergebnisses in der Geschichte der SKD BKK können sich die Mitglieder der Krankenkasse demnächst über eine Prämie in Höhe von 60 Euro freuen.

Die SKD BKK hat im vergangenen Jahr erneut einen Überschuss erwirtschaftet. Den Einnahmen in Höhe von rund 121,6 Millionen Euro standen 2012 Ausgaben von 114,3 Millionen Euro gegenüber. Der Überschuss liegt demnach bei knapp 7,3 Millionen Euro. Damit wurde das beste Jahresergebnis in der Geschichte der SKD BKK erwirtschaftet. Und der positive Trend setzte sich auch im ersten Halbjahr 2013 fort.

„Mit dieser soliden Finanzlage können wir nicht nur unsere Rück­lagen auffüllen und damit weiterhin unsere vielen Zusatzleistungen garantieren. Wegen der guten Entwicklung im ersten Halbjahr 2013 werden wir unsere Mitglieder zusätzlich auch in Form einer Prämie am Unternehmenserfolg beteiligen“, kommentiert Manfred Warmuth, Vorstand der SKD BKK, die Zahlen.

Der aktuelle Geschäftsbericht der SKD BKK kann auf der Home­page der Krankenkasse, www.skd-bkk.de, abgerufen werden.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Basteln und Experimentieren mit Wasserkraft im Wildpark

$
0
0
Experimente Wasserkraft

Schweinfurt: Die „Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V.“ veranstalten in Zusammenarbeit mit der „Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.“ eine Autorenlesung. Rolf Behringer und Irina Wellige, die beiden Autoren des Buchs „Basteln und Experimentieren mit Wasserkraft“ (Klimabuch-Tipp Juli) kommen am Freitag, den 09. August 2013 in den Wildpark an den Eichen (Albin-Kitzinger-Straße 1, 97422 Schweinfurt). Kinder zwischen 7 und 11 Jahren erfahren in einer kurzen Autorenlesung viel Wissenswertes rund um das Thema Wasser und wie man dieses Element nutzen kann. Natürlich soll vor allem der Entdeckergeist der Kinder nicht zu kurz kommen. Deshalb werden sich Experimente mit Wasser anschließen. Um jedem Kind ein Experimentieren zu ermöglichen, finden drei Lesungen in kleinen Gruppen statt. Die Lesungen beginnen um 13.00 Uhr, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr und dauern jeweils ca. 30-45 Minuten. Veranstaltungsort ist der Unterstand gegenüber der Waldschänke.

Eine verbindliche Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Anmeldungen sind per E-Mail (info@wildparkfreunde-schweinfurt.de) oder telefonisch (0160-97595932) möglich.

Über die Wildparkfreunde: Der gemeinnützige Verein der Freunde des Wildparks Schweinfurt e.V. wurde im Juni 2012 gegründet. Er setzt sich dafür ein, die Einzigartigkeit des Wildparks Schweinfurt zu erhalten und an seiner Weiterentwicklung mitzuwirken. Der Tradition des kostenfreien Zutritts fühlt sich der Verein verpflichtet. Das Wohl der Tiere sowie die Sensibilisierung und Erziehung der Bevölkerung für deren Belange hat der Verein dabei stets im Blick. Dies wird in der Satzung ausdrücklich betont. Weitere Infos unter: www.wildparkfreunde-schweinfurt.de und www.facebook.com/wildparkfreundeschweinfurt

Über die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, dem die Leseförderung am Herzen liegt. Jeden Monat werden „Bücher des Monats“ und Klimabuch-Tipps herausgegeben. Nähere Infos zu den Veranstaltungen der Akademie unter www.akademie-kjl.de

 

 

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt


Das neue Stadtfest Schweinfurt 2013

$
0
0

Schweinfurt: Vom 30.-31. August folgt bereits zum vierten Mal ein Wochenende voller Abwechslung, spannender Ereignisse und ausgewählter Livemusik – und das bei freiem Eintritt. Das neue Stadtfest lockt mit allerhand Neuerungen und präsentiert sich als fester Programmbestandteil der Landesausstellung „Main und Meer“. Aufgrund der erfolgreichen letzten drei Ausgaben des Schweinfurter Stadtfestes mit mehreren zehntausend Besuchern, sind die Veranstalter, Blues Agency und RV OrgaService, zuversichtlich auch dieses Jahr wieder unzählige Besucher aus der Region nach Schweinfurt zu locken.
Das Grundkonzept mit seinem besonderen und einzigartigen Flair bleibt bestehen. Ein Fest der Plätze und Familien initiiert von der Werbegemeinschaft Schweinfurt erleben e.V.. Ein facettenreiches Programm sorgt an zwei Tagen auf zwölf Plätzen für Spaß, Abwechslung und Unterhaltung.

Von Musik und Tanz, über Aktionen und Informationen regional ansässiger Unternehmen bis hinzu einer kulinarisch-bunten Vielfalt ist alles geboten. Ralf Hofmann (Blues Agency) und Ralf Väth (RV OrgaService) wünschen viel Vergnügen bei dem rundum gelungenen Programm, dass für jede Generation und jeden Geschmack eine Überraschung bereit hält.

Beginnend mit dem Marktplatz, dem Dreh- und Angelpunkt des Stadtfestes, steht hier besonders der Genuss und die Unterhaltung für die ganze Familie im Vordergrund. Hier findet neben der Eröffnungsrede, auch die Vorstellung der kompletten Programmpunkte statt. Ein weiterer Bestandteil
ist das Wohltätigkeits-Quiz „Dalli Klick“, welches mit vielen Prominenten und Partnern des Stadtfestes für Abwechslung und Beachtung sorgt. Durch die Umfunktionierung des Marktplatzes zu einem Open Air Areal kommt auch die musikalische Umrahmung nicht zu kurz. Auf der Hauptbühne rocken zum einen „Four Roses“ mit alt bekannten Rockballaden, verfeinert mit ihrer eigenen musikalischen Note. Energiegeladen geht es mit „Das Fiasko“ weiter. Mit exklusiven Showeinlagen und Party-Krachern der letzten 30 Jahre wird hier dem Publikum so richtig eingeheizt.

Sportlich wird es hingegen auf dem Kornmarkt. Auf dem Platz des Sports können die Besucher neben vielen sportiven Aktionen auch die neuesten Trendsportarten live erleben und selbst testen.

Nach der körperlichen Betätigung, kann sich ruhigen Gewissens dem kulinarischen Vergnügen auf dem
Martin-Luther-Platz, dem Bierland gewidmet werden. Hier gibt es regionale Gaumenfreuden, vereint mit hopfigen Genüssen. Akustisch untermauert wird das Ganze unter anderem mit typisch traditioneller Blasmusik, wie von der „Musikkappelle Poppenhausen“ und den „Rockaholixs Buam“.

Neben dem sehr traditionell angehauchten Rahmenprogramm bieten die Stadtfest-Parties im Rathausinnenhof, der Stadtknechtsgasse und dem Schillerplatz eine kontrastreiche Abwechslung mit Musikrichtungen verschiedenster Genre: Mit Hip Hop, Elektro und Breakdance steht hier eindeutig der Tanz und die Musik im Vordergrund des Geschehens. Abgesehen von erlesenen Plattenspielakrobaten und anderen musikalischen Künstlern gibt es einen exklusiven Auftritt der „Dancefloor Destruction Crew“ (DDC – Gewinner des Golden Colibri 2013 “Europas Beste Tanzshow”, Finalist bei “Got to Dance” 2013 auf Sat.1 & Pro).

Auf dem Platz vor der Kunsthalle präsentiert die Landesaustellung „Main und Meer“ zahlreiche Aktionen rund um das Thema „Wasser“. Neben der Jonglagekunst kann z.B. selbst aktiv Aqua-Zorbing ausprobiert werden.

In diesem Jahr dürfen erstmals regionale Newcomer aus Main und Umgebung Ihr musikalisches Können unter Beweis stellen.

Für dieses Ereignis bietet der Georg-Wichtermann-Platz mit der Talentbühne die passende Plattform. Aufwartend mit kulinarischen Schmankerln und in entspannter Atmosphäre präsentieren sich Künstler wie „Benedikt Behnke“, „Zeitgeist“, „Jerry Lain“ und viele mehr.

Das Weinland auf dem Platz an der alten Stadtmauer ist nach wie vor eines der Hauptanziehungspunkte. Im wunderschönen Ambiente laden hier neben lukullischen Gaumenkitzlern aus
Franken auch musikalische Highlights zum Genießen und Verweilen ein. Unter anderem werden „Days of Wine and Roses“, die Gewinner des Nachwuchsbandwettbewerbes „myhonkytonk.de“ 2012, den Abend
musikalisch untermalen.

Die nördliche Seite des Marktplatzes steht auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Industrie. Die drei beheimateten Global Player: Fresenius Medical Care, SKF und ZF laden mit Kulturbeiträgen, Präsentationen und Mitmachstationen der Lehrstätten zum Verweilen ein.

Auch auf der Infomeile, dem Platz am Jägersbrunnen gibt es Einiges zu erleben. Firmen präsentieren sich nicht nur mit Infoständen, sondern inszenieren auch spannungsgeladene Roadshows.

Als Achse zwischen Platz des Sports und dem Marktplatz lockt die Obere Straße mit Spiel und Spaß beim Straßenfest.

Geschicklichkeits- und Bastelspiele kommen bei der Familienolympiade zum Einsatz. Erprobt werden können diese an eigenständigen Stationen der ansässigen Geschäfte, die mit lukrativen Gutscheinen und Sachpreisen winken.

Für die kleinen Gäste haben wir ein ganz besonderes Highlight zu bieten. Dieses Jahr gastiert die TOGGO Tour am Samstag beim Stadtfest Schweinfurt und sorgt für ganz viel Spannung, Spaß und Spiel, gepaart mit dem Besuch ihrer Lieblingsstars aus dem Fernsehen. Musikalisch haben sich unter anderem die Pop-Formation „Bonaroo“ und „Phrasement“ angekündigt und auch der Popstars Choreograph „Detlef D! Soost“ schickt sein Team auf unsere Tourbühne.

Abgesehen von den unzähligen Programmhöhepunkten und Erlebnissen auf den zwölf verschiedenen Plätzen der Schweinfurter Innenstadt, darf das Thema „Einkaufen in Schweinfurt“ natürlich nicht zu kurz kommen. Neben unterschiedlichen Walking Acts (z.B. „Rocco Recycle“ und „Die Eurumer Banditen“) wird es spezielle Aktionen in den Geschäften, die teilweise bis 20 Uhr geöffnet haben, geben.
Ausführliche Informationen rund um das neue Stadtfest Schweinfurt finden Sie auf der Homepage www.stadtfest-schweinfurt.de.

 

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Das Stadtfest sorgt für Verkehrsänderungen

$
0
0

Schweinfurt: Anlässlich des am Freitag, 30. und Samstag, 31. August stattfindenden Stadtfests werden folgende Straßen für den Verkehr gesperrt: Die Zehntstraße ab Einmündung Lange Zehntstraße, der Marktplatz und die Obere Straße.

Die Anfahrt des Jägersbrunnen ist nur für Anlieger möglich. Der Obere Wall kann von Anliegern und Lieferverkehr über den Graben und die Obere Straße angefahren werden.

Auf den Parkplätzen Kornmarkt und Postparkplatz in der Zehntstraße sind Haltverbote angeordnet. Die Omnibushaltestellen am Markt werden aufgelassen, ersatzweise werden die Haltestellen am Rusterberg angefahren.

Der Wochenmarkt findet am Freitag und Samstag auf der Marktnord- und -ostseite statt. Nach den Reinigungsarbeiten am Sonntagvormittag werden die Sperrungen wieder aufgehoben.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Besuch auf dem Stand der unterfränkischen Winora Group

$
0
0
DSC_8151

Friedrichshafen/Schweinfurt: Erfolgreicher Messeauftakt in Friedrichshafen: Die weltweit größte Fahrradmesse Eurobike startet für die unterfränkische Winora Group mit dem Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Der mittelständische Fahrradhersteller ist eines von nur vier Unternehmen, das die Kanzlerin am heutigen Mittwoch im Zuge ihres Messerundgangs besuchte. Bereits im Vorfeld der Messe hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Online-Interview für die Stärkung des Radverkehrs ausgesprochen. Das Fahrrad solle ein moderner Verkehrsträger des 21. Jahrhunderts werden.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Geschäftsführerin Susanne Puello wurde anhand eines „Walk of Bike“ die breite Angebotspalette der eigenen Marken verdeutlicht. Dabei geht die Winora Group innovative Wege:

„Heute überführen wir unterschiedliche Welten in neue Mobilitätsprodukte, die neben den klassischen Bereichen, wie Mountainbike, Rennrad oder City Bike am Markt bestehen“, erklärt Susanne Puello die wegweisende Strategie der Winora Group. Das beste Beispiel dafür sei das neu entwickelte XDURO NDURO, „ein eMountainbike, das die Lücke zwischen Mountainbike und Motocross füllt. Mit 180mm Federweg eine echte Weltneuheit – bergauf wie bergab.

Bild (von links nach rechts): Felix Puello (Head of Product Management) erklärt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel das Gravity Casting Interface, einer zum Patent angemeldeten Innovation des unterfränkischen Fahrradherstellers. Das Interface ist das Herzstück der vollgefederten eMountainbikes von Haibike. Rechts: Susanne Puello (Geschäftsführerin der unterfränkischen Winora Group)

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Neu beim Revista Verlag: Die Digitalbeilage

$
0
0
briefkaesten

Die von uns verlegten Gemeindeblätter erscheinen nicht nur im Druck, sondern sind auch per Email im Abo (PDFAbo) zu erhalten.

Mit einer “Digitalbeilage“, sprich Ihrem Flyer als PDF-Datei, das mit diesem PDFAbo verschickt wird, können Sie aktuell fast 6000 Abonnenten erreichen (Die aktuellen Abozahlen finden Sie jeweils in der rechten Spalte hier auf revista.de).

Ihre Digitalbeilage wird als integrierter Bestandteil des Gemeindeblattes verschickt, so finden Ihre Informationen die Beachtung, die Sie sich wünschen.

Die Verteilung ist exklusiv, das bedeutet, an dem Termin, den Sie buchen wird keine andere Digitalbeilage mit verschickt. Sie haben die ganze Aufmerksamkeit der Leser.

Hier noch einmal die Vorteile für Sie:

  • Sie sparen den Druck Ihrer Beilage/Flyer
  • Alle Vorteile einer Flyerverteilung (mehr Platz für erklärungsbedürftige Produkte)
  • Sie erreichen fast 6000 Abonnenten im Landkreis Schweinfurt und Bad Kissingen
  • Das Umfeld (amtliche Nachrichten) strahlt positive auf Ihre Angebote ab
  • Extrem günstiger Preis
  • Exklusive Verteilung, dadurch maximale Aufmerksamkeit

Ihr Ansprechpartner:
Florian Kohl

Ps.: Nehmen Sie bei Fragen einfach kurz mit mir Kontakt auf oder senden Sie mir Ihre geplante Digitalbeilage im PDF-Format direkt zu. Sie erreichen mich per Email unter fkohl@revista.de

Foto: Marvin Siefke / pixelio.de

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Ausbildungsstart bei SKF mit 24 Neu-Azubis

$
0
0
Azubi-Start 2013

Schweinfurt: Bei der SKF GmbH in Schweinfurt starteten heute 24 junge Menschen in ein berufliches Ausbildungsverhältnis. Ausbildungsleiter Jürgen Stürzenberger begrüßt 5 Industriemechaniker, 5 Elektroniker, 3 Mechatroniker, 3 Zerspanungsmechaniker, 2 Chemielaboranten, 2 Werkstoffprüfer und 4 Industriekaufleute. Mehr als 750 Bewerbungen waren für die Ausbildungsplätze eingegangen.

„Wir freuen uns, nach zuletzt schwierigen Diskussionen nun wieder nach vorne blicken zu können. Unser Bekenntnis zur Berufsausbildung war nie in Frage gestanden und die Einstellzahlen werden in den nächsten Jahren wieder an das frühere Niveau herangeführt“, erklärte Geschäftsführer Wolfgang Gollbach.

Insgesamt bildet SKF in Schweinfurt zurzeit 172 junge Frauen und Männer aus; deutschlandweit sind es 221.

Nach ersten Ausbildungsschritten im Ausbildungszentrum stehen ab dem 9. September zweimal für je 1 Woche die traditionellen Beginner-/Kennenlern-Seminare in Michelau an. Hier lernen die Azubis dann auch ihre Mitstreiter der Standorte Lüchow, Berlin und Mühlheim kennen. Das Wochenprogramm umfasst u. a. Einheiten in Teambildung, Stärkung der Sozialkompetenz sowie Schulungen über die Produkte, Dienstleistungen und Plattformen von SKF. Darüber hinaus werden auch die SKF Geschäftsführer an einem Abend nach Michelau fahren und mit den neuen Nachwuchskräften diskutieren.

Bild: Die neuen Auszubildenden mit Ausbildern (Foto: SKF)

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Mittelalterliches Bürgerfest in Schweinfurt am 14. und 15. September 2013

$
0
0
image001

Schweinfurt: Die Stadt Schweinfurt lädt am Samstag, 14. und Sonntag, 15. September zum dritten mittelalterlichen Bürgerfest an der östlichen Stadtmauer ein. Geboten wird eine Reise ins Mittelalter mit Gauklern, Musikern, Tänzern, Handwerkern und Rittern.

Die restaurierte Schweinfurter Stadtmauer bietet mit einer parkähnlichen Grünanlage und ihrem reichsstädtischen Ambiente den idealen Rahmen für das bunte mittelalterliche Treiben.

Belebt wird das Fest in diesem Jahr wieder von zahlreichen Gruppen und Einzelakteuren: den Schweinfurter Bürgervereinen, den Schlossfreunden – einer mittelalterlichen Gruppe aus der französischen Partnerstadt Châteaudun – , dem “Freyen Burgvolk zu Künsperg“, den Turneydrachen mit ihrem Ritterturnier, einem Kinderritterturnier, einem Dutzend Lagergruppen sowie einer farbenfrohen Mischung von Händlern, Handwerkern, aber auch Musikern, Gauklern und Tänzern.

In den Lagern der Turneydrachen und der Königsberger erwartet den Besucher mittelalterliches Leben zum Anfassen: Handwerkskunst, Pferde, Waffen und Kochen über dem Feuer. Auf dem Mittelaltermarkt lässt sich allerlei Nützliches und Schönes erstehen, Gerber, Sattler, Schneider und ein Kunstschmied bieten ihre Produkte feil. Die Bürgervereine, die Taverne „Met-Amensis“, das Café el Oriental, die Stauferküche und der Wildherzog verwöhnen den Gaumen mit mittelalterlichen Leckereien und Getränken. Wer Erholung sucht, kann sich in einem authentischen Badehaus entspannen.

In eine fabelhafte Welt entführen zahlreiche Künstler, die auf drei Bühnen ein abwechslungsreiches Programm bieten. Großen und kleinen Theaterfans bieten die Gartenstädter Laienbühne („Die Pferdebraut“) und RatzFatz aus Gochsheim („Der kleine dicke Ritter“) mittelalterlichen Theaterspaß. Auf eine musikalische Reise, gesanglich und auf Originalinstrumenten, entführt eine Vielzahl an Gruppen und Einzelkünstlern: die Oberndorfer Barden und ihre Jugendgruppe Walpurcantes, das Mandolinen- und Gitarrenorchester der Naturfreunde Schweinfurt, der Gesangverein Gartenstadt, die Irrlichter und die Gruppe Donnerkeil. Reihen- und Reigentänze zeigen die Schlossfreunde aus Châteaudun. Neben dem täglichen Ritterturnier um 15 Uhr im Wallgraben gibt es in diesem Jahr erstmals ein nächtliches Ritterturnier mit Feuer um 21 Uhr.

Der Deutsche Alpenverein Sektion Schweinfurt bietet am Sonntag von 11:30 bis 17:30 Uhr ein Schnupperklettern für Kinder an der Stadtmauer an.

Am Sonntag findet um 10 Uhr in der Platanenpromenade Am Unteren Wall ein mittelalterlicher ökumenischer Gottesdienst statt. Der Gottesdienst wird mit mittelalterlichen Liedern von den Oberndorfer Barden und der Gruppe Irrlichter musikalisch umrahmt.

Das vollständige Programm kann hie als PDF heruntergeladen werden: http://www.schweinfurt.de/media/www.schweinfurt.de/org/med_1994/14895_137187-flyerbuergerfest2013-280313-ansicht.pdf

 

Foto: Laszlo Ruppert

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

PS-Gewinner bei der Sparkasse Schweinfurt – 10.000 Euro für frischgebackenen Vater

$
0
0
ps-uebergabe_grettstadt

Schweinfurt: Bei der Auslosung der PS-Gewinner im August 2013 fiel der Losgewinn der Sparkasse Schweinfurt auf Robert Schneider aus Grettstadt. Der Vorstandsvorsitzende Johannes Rieger ließ es sich nicht nehmen, dem Gewinner persönlich zu gratulieren. Auch Kundenberaterin Ute Bauer beglückwünschte den frischgebackenen Vater, der seinen Glücksbringer, den 12 Wochen alten Sohn Hannes, mitbrachte. Von dem Hauptgewinn in Höhe von 10.000 Euro sollen auch die Kinder etwas abbekommen: der dreifache Vater will jedem seiner Kinder einen Teil aufs Konto überweisen.

Ein PS-Los kostet fünf Euro. Davon werden vier Euro angespart, ein Euro ist der Loseinsatz. Beim PS-Sparen kann man aber nicht nur gewinnen, sondern auch Gutes tun: von jedem Loseinsatz werden 25% an gemeinnützige Zwecke gespendet. Jeden Monat sind Gewinne von fünf bis 10.000 Euro möglich.

Das Foto zeigt von links: Ute Bauer (Kundenberaterin), Robert Schneider mit Sohn Hannes und Vorstandsvorsitzenden Johannes Rieger

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt


Erneuerung der Ampelanlage Ernst-Sachs-Straße auf Höhe ZF Sachs

$
0
0

Schweinfurt: Die Ampelanlage in der Ernst-Sachs-Straße (B 26) auf Höhe ZF Sachs wird in der Zeit von Montag, 16. bis voraussichtlich Freitag, 27. September erneuert.

Hierzu wird die Anlage ausgeschaltet. Das Linkseinbiegen vom Parkplatz ZF Sachs und von der Straße Obere Weiden in die Ernst-Sachs-Straße Richtung Oberndorf Hauptstraße ist während der Baumaßnahme nicht möglich.

Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, ggf. über die Autobahnanschlussstellen Schweinfurt Zentrum und Schweinfurt/Bergrheinfeld Richtung Oberndorf/Bergrheinfeld zu fahren. Die Fußgänger werden gebeten, die Fußgängerunterführung ZF Sachs zu nutzen. Während der Baumaßnahme ist das fußläufige Queren der Ernst-Sachs-Straße in Höhe ZF Sachs über die Ampelanlage nicht möglich.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Ende der Freibadsaison im SILVANA

$
0
0

Schweinfurt: Mit voraussichtlich rund 88.000 Besuchern geht am kommenden Sonntag, dem 15. September, die Freibadsaison im SILVANA zu Ende. Mit diesen Zahlen liegt man sogar noch über dem Vorjahreswert. Im Jahr 2012 hatten knapp 87.000 Badegäste das SILVANA Freibad besucht.

Für eine positive Bilanz sorgte vor allem der sonnenreiche Juli, in dem mit 42.095 Besuchern fast doppelt so viele Gäste gezählt werden konnten als erwartet. Auch der Monat Juni trug bereits positiv zur Bilanz bei, unter anderem kamen am 19. Juni, dem besucherstärksten Tag der Saison 5081 Gäste ins SILVANA. Hinter den Erwartungen blieb hingegen der Ferienmonat August zurück, der im vergangenen Jahr entscheidend zum Ergebnis beigetragen hatte.

Badleiter Philipp Spensberger, der in diesem Jahr zum ersten Mal eine Freibad-Saison erlebt hat, zeigte sich zufrieden angesichts der insgesamt erfreulichen Bilanz. Für ihn und sein Team gibt es im Freibad trotz der Schließung in den nächsten Wochen noch einiges zu tun. So beginnen bereits direkt im Anschluss die Arbeiten der erforderlichen „Winterfestmachung“, bei der unter anderem die Becken frostsicher, die Überlaufroste entfernt und die Grünanlagen auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden.

Das SILVANA Hallenbad mitsamt seinem beliebten, 34 Grad warmen Außenbecken steht den Gästen selbstverständlich während der Arbeiten weiterhin zur Verfügung. Ebenso die SILVANA-Saunalandschaft, die auch in den Sommermonaten erfreulich guten Zulauf hatte.

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Stadtwerke Schweinfurt übernehmen Niederwerrner Stromnetz

$
0
0
netzniederwerrn

Schweinfurt / Niederwerrn: Erfolgreiche Verhandlungen liegen hinter den Verantwortlichen der Stadtwerke Schweinfurt GmbH sowie der Bayernwerk AG (ehemals E.ON Bayern AG). Zum 01.01.2014 übernehmen die Stadtwerke Schweinfurt das Stromnetz in Niederwerrn.

Nach dem Gewinn der Stromkonzession für die direkt an Schweinfurt grenzende Gemeinde ist der nun abgeschlossene Kaufvertrag der entscheidende Schritt zur Netzübernahme. Seit dem Abschluss des Konzessionsvertrags mit der Gemeinde Niederwerrn Anfang des Jahres hatte man mit der Bayernwerk AG konstruktiv verhandelt. So zeigten sich sowohl Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Stepputat als auch Rolf Freudenberger, stellvertretender Regionalleiter Unterfranken der Bayernwerk AG bei der Vertragsunterzeichnung erfreut über den Verhandlungsverlauf: „die Gespräche verliefen zügig und für beide Seiten zufriedenstellend“, so das Resümee.

Mit der Übernahme des Stromnetzes der Gemeinde Niederwerrn übernehmen die Stadtwerke Schweinfurt, die aktuell bereits das Erdgasnetz in Niederwerrn betreiben, zum 01.01.2014 auch die Verantwortung für den Betrieb des Stromnetzes und damit die Betreuung von rund 3000 zusätzlichen Abnahmestellen.

Bild (v.l.n.r.): Rolf Freudenberger (stellvertretender Regionalleiter Unterfranken, Bayernwerk AG), Thomas Stepputat (Geschäftsführer, Stadtwerke Schweinfurt GmbH), Günter Jira (Kommunalmanagement, Bayernwerk AG)

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Christopher Lehmpfuhl in der Sparkassengalerie

$
0
0
DSC_0006

Schweinfurt: Für die neue Ausstellung in der Sparkassengalerie hat Adolf Lutz, Kurator der Ausstellung, einen der bedeutendsten modernen Impressionisten Deutschlands nach Schweinfurt geholt – Christopher Lehmpfuhl. Johannnes Rieger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schweinfurt, begrüßte in der voll besetzten Sparkassengalerie den Künstler und die Gäste.

Lehmpfuhl wurde 1972 in Berlin geboren. Von 1985 – 1992 hatte er Malunterricht bei Wolfgang Prehm. Es folgte von 1992 – 1998 das Studium der Malerei an der Hochschule der Kunst (HdK), Berlin, in der Klasse von Professor Klaus Fußmann. 1998 Ernennung zum Meisterschüler von Klaus Fußmann. Christopher Lehmpfuhl lebt und arbeitet in Berlin.

Lehmpfuhl ist ein Pleinair-Maler aus Überzeugung. Er malt seine Bilder ausschließlich vor Ort. Hier trotzt er Wind und Wetter und bringt dabei wunderbare Stadtpanoramen und Landschaften auf die Leinwand. Seit 2005 malt er ohne Pinsel. Bei ihm wird die Farbe dick mit den Fingern aufgetragen. Spachteln und Pinsel benötigt er nicht. Dies führt zu reliefartigen Bildern von hoher Plastizität. Er malt von hinten nach vorne, das Weiteste zuerst. Erst Himmel, dann Häuser – dadurch entsteht die Dreidimensionalität.

Dr. Erich Schneider, Leiter der Museen Galerien der Stadt Schweinfurt, beschreibt bei seiner Ausstellungseinführung Lehmpfuhls Arbeiten so: “Der Auftrag der Farbe auf der Leinwand ist pastos, ja geradezu dick und so etwas wie Pinselspuren sucht man vergebens. Wellen, Felsen, Bäume oder auch die Wolken scheinen fast schon körperlich aus der Farbe heraus modelliert zu sein. Dabei ist die Farbigkeit erstaunlich differenziert und die Zeichnung der dargestellten Formen geradezu grazil und bis ins Detail ausgearbeitet.“

Christopher Lehmpfuhls Bilder werden national und international in zahlreichen, renommierten Galerien gezeigt. Seine Mal- und Studienreisen führten ihn bisher u. a. nach Australien, Ägypten, Azoren, China, Dänemark, Frankreich, Indien, Irland, Italien, Lappland, Malaysia , Mexico, Nepal, Neuseeland, Niederlande, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweiz, Spanien und in die USA.

Die Ausstellung in der Sparkassengalerie am Roßmarkt, Schweinfurt, ist bis 6. Dezember 2013 zu sehen. Sie ist Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr und am Freitag von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Das Foto zeigt v. l. Dr. Erich Schneider (Museen und Galerien der Stadt Schweinfurt), Adolf Lutz (künstlerischer Leiter der Sparkassengalerie), Christopher Lehmpfuhl (Künstler), Johannes Rieger (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Schweinfurt)

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

725 Jahre im öffentlichen Dienst: Sparkasse Schweinfurt ist stolz auf langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

$
0
0
dienstjubilaeum-2013_sparkasse

Schweinfurt: Insgesamt über 700 Jahre sind die diesjährigen Jubilare der Sparkasse Schweinfurt in der Sparkassenorganisation tätig: wenn das kein Grund zum Feiern ist! 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begingen 2013 ihr 25- bzw. 40-jähriges Dienstjubiläum. Im Rahmen eines offiziellen Empfangs ehrte Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger die Jubilare und überreichte die Ehrenurkunden des Freistaates Bayern. In seiner Ansprache würdigte Rieger die jahrelange Treue der Kolleginnen und Kollegen zur Sparkassen-Finanzgruppe.

 

25 Dienstjahre:

Frau Christiane Seufert

Frau Manuela Kölbl

Herr Thomas Brust

Herr Roland Nicola

Herr Pedro Stöth

Frau Elke Schaupp

Herr Martin Schleyer

Frau Margit Ball

Frau Carolin Schneider

Herr Jürgen Wagenpfahl

Herr Harald Schneider

Herr Bernhard Pfister

Herr Hubert Matusik

 

40 Dienstjahre:

Herr Hans Hofmann

Frau Julitta Jung

Herr Clemens Pfeuffer

Frau Marliese Rost

Herr Günter Weger

Herr Wolfgang Baer

Herr Norbert Kupfer

Frau Monika Eschenauer

Frau Ruth Michelfeit

Herr Johann Warmuth

 

Das Foto zeigt einen Teil der Jubilare (von links): Vordere Reihe: Margit Ball, Monika Eschenauer, Julitta Jung, Roland Nicola, Vorstandsvorsitzender Johannes Rieger, Christiane Seufert, Pedro Stöth, Caroline Schneider Hintere Reihe: Thomas Brust, Johann Warmuth, Clemens Pfeuffer, Norbert Kupfer, Harald Schneider, Elke Schaupp, Wolfgang Baer, Manuela Kölbl, Hubert Matusik

 

das und mehr gibt es zu lesen auf revista.de: Nachrichten aus Schweinfurt

Viewing all 363 articles
Browse latest View live